Große Eichen

Raus aus der Stadt, rein in den Oberwald

von Kevin König

22.08.2024

Der Oberwald in Karlsruhe ist Teil des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. Somit ist man bei einem Ausflug in den Oberwald nicht wirklich raus aus der Stadt, aber befindet sich in einem Naherholungsgebiet mitten im Wald. 

Container

Für alle Familien mit Kindern, aber auch alle anderen Waldbesuchende gibt es nun eine digitale Führung durch den Karlsruher Oberwald per App. Entworfen wurde die Tour von Michael Engist und drei Freiwilligendienstleistenden von der Waldpädagogik Karlsruhe, unter Nutzung der kostenfreien App ,,Digiwalk“. Um genauer zu erfahren, was dahintersteckt, haben wir uns auf den Weg gemacht, um diese Tour zu erkunden.

Vorbereitung zur Tour durch den Oberwald

Als ersten Schritt gilt es die App „Digiwalk“ auf seinem mobilen Endgerät zu installieren. Ist die App geöffnet, gelang man auch schon direkt zur Tour. Die App hat eine integrierte Karte, die sich auch offline herunterladen lässt und zum Navigieren genutzt werden kann. Die selbstgeführte Tour wird begleitet von Textbeiträgen, die auch als Audiodatei abgespielt werden können. Nun kann es auch schon losgehen: Startpunkt ist der Brunnen in der Wasserwerkstraße, 76137 Karlsruhe.

 

Digiwalk App Screenshot © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH

1. Station: Raus aus der Stadt, rein in den Wald

An der Wasserwerkstraße befindet sich gleich die erste Station. An der Station soll nun der lange Weg, welcher die Wasserwerkbrücke hinunterführt, erstmal betrachtet werden. Es wird erklärt, wie wichtig es ist, stets auf den Wald Rücksicht zu nehmen – schließlich ist man hier nur zu Gast.

2. Station: Tierische Sache – Gehege der Hirschziegenantilopen

Vom Ausgangspunkt aus führt der Weg zum Tierpark Oberwald und macht Halt vor dem Gehege der Hirschziegenantilopen. Wer Lust hat, kann hier natürlich erstmal die verschiedenen Gehege erkunden und auch die anderen Tiere beobachten. An jedem Gehege finden sich Infotafeln mit spannendem Wissen über die jeweiligen Tierarten.

3. und 4. Station: Wald in Gefahr und Schwarznüsse

Die dritte Station befasst sich mit den Gefahren für die Wälder und rückt nochmals das Bewusstsein für das Absterben der Bäume durch Umwelteinflüsse in den Vordergrund. An der nächsten Station dreht sich alles um einen Baum: einen Schwarznussbaum. Hier erfährt man, dass diese Art ca. 20 bis 30 Meter hoch wird und Früchte trägt, die sogar genießbar sind.

5. Station: Entscheide Dich!

 

Die fünfte Station ist keine klassische Station – hier geht es um die Frage: Rechts oder Links? An dieser Stelle steht es Dir frei, den etwas längeren Weg zur etwas abseits gelegenen sechsten Station am Erlachsee zu wählen oder diese Station zu überspringen und gleich weiterzuwandern zur siebten Station.

 

6. Station: Wald und Wasser – Erlachsee

Wer den kleinen Umweg zur sechsten Station in Kauf genommen hat, befindet sich nun am Erlachsee. Hier erhalten die Tour-Mitglieder wissenswerte Infos über seine Entstehung und die Tiere, die hier vorkommen.

7. bis 10. Station: Von Klimawandel, Douglasien und Eichen

Die nächsten beiden Stationen befassen sich mit dem wichtigen Thema Klimawandel. Welche Folgen dieser für unsere Wälder hat und wie das Forstamt dagegen angeht erfahren die Teilnehmenden hier. An den Stationen neun und zehn gibt es interessante Informationen zu den Beiden Baumarten Douglasie und Eiche.

11. Station: Balanceakt – kinderleicht?

Die letzte Station der Tour liegt am Spielplatz, wo übereinanderliegende Baumstämme zum Balancieren einladen. Man könnte sagen, dass sie symbolisch für den Balanceakt zwischen Wald, seinen Pflanzen und Tieren stehen – unter sich verändernden Bedingungen, wie dem Klimawandel.

Fazit

Bei der Tour erfahren Teilnehmerinnen und Teilnehmer einiges über den Wald und die darin wachsenden Bäume. Gleichzeitig regt die Tour zum Nachdenken an: besonders in Zeiten des Klimawandels ist es wichtige, auf seine Umwelt zu achten. So ist die Tour im Resümee ein spannendes Angebot für Groß und Klein in unmittelbarer Stadtnähe.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit in Karlsruhe hier: