Karlsruher Stadtfest
11. und 12. Oktober 2025
Zum Abschluss des Sommers putz sich Karlsruhe auch dieses Jahr heraus und feiert am zweiten Oktoberwochenende den Start in den Herbst.
Rückblick 2024
Am Samstag und Sonntag sorgten beim Karlsruher Stadtfest 2024 Live-Musik und Gastronomie, Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche, Straßenkunst & Walkacts, ein Flohmarkt auf dem Kronenplatz und der verkaufsoffene Sonntag für beste Feier- und Shoppingstimmung in der gesamten Innenstadt. Parallel dazu gab es am Samstag auf dem Schlossplatz mit „Karlsruhe springt“ Leichtathletik der Spitzenklasse hautnah zu erleben.
Häufige Fragen
-
Das Karlsruher Stadtfest ist sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Haltestelle Marktplatz oder Kaiserstraße). Weitere Informationen – auch zur Anreise nach Karlsruhe – findest Du auf der Seite des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV).
Für Autofahrer stehen zahlreiche Parkhäuser in der Innenstadt zur Verfügung. Wir empfehlen, das Parkleitsystem zu nutzen, um schnell und einfach freie Parkplätze zu finden. Zudem besteht die Möglichkeit, die z. T. kostenfreien P&R-Plätze zu nutzen. Eine Übersicht gibt es hier.
-
Ja. Kostenlose öffentliche Toiletten (auch barrierefrei) gibt es auf den Veranstaltungsflächen Friedrichsplatz, Marktplatz und Schlossplatz. Zusätzlich befinden sich in der Innenstadt viele weitere öffentliche Toiletten. Eine Übersicht findest Du hier.
-
Das Stadtfest findet größtenteils draußen statt. Bei leichtem bis mittleren Regen wird das Programm meist fortgesetzt, bei starkem Unwetter werden einzelne Programmpunkte eventuell verschoben oder abgesagt.
-
Ja, auf dem Karlsruher Stadtfest findest Du Erste-Hilfe-Stationen am Marktplatz (Zähringerstraße) und am Friedrichsplatz (Lammstraße). Zudem sind Sicherheitskräfte vor Ort, die bei Bedarf Unterstützung leisten können.
-
Falls Du während des Stadtfests etwas verloren hast, melde Dich bitte innerhalb einer Woche nach der Veranstaltung bei uns. Wir prüfen dann, ob der Gegenstand bei uns abgegeben wurde. Nach einer Woche werden die verbliebenen Fundstücke an das Fundbüro der Stadt Karlsruhe übergeben, wo sie abgeholt werden können.