Tourismuschronik Karlsruhe

Wir feiern 120 Jahre Tourismus in Karlsruhe und 10 Jahre KTG!

Stylinganpassungen (nicht löschen)
Icon-Teaser
10 Jahre KTG

10 Jahre KTG!

Wir blicken auf spannende 10 Jahre KTG Karlsruhe Tourismus GmbH zurück! Von der Gründung im Jahre 2014 bis zum heutigen 10-jährigen Jubiläum. 

  • 18.02.2014Der Karlsruher Gemeinderat beschließt die Umstrukturierung der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK). Demnach wird der Geschäftsbereich Tourismus von der KMK abgespaltet. Zudem wird für Großevents eine eigene Gesellschaft gegründet.

     
    Zum 1. April 2014 soll demnach der Geschäftsbereich Tourismus mit 27 Mitarbeitenden von der KMK abgespalten werden. Eine neue städtische Gesellschaft entsteht. Die neue Karlsruhe Tourismus GmbH wird eine 100-prozentige Gesellschaft der Stadt Karlsruhe. Karlsruhe soll so besser als Reiseziel vermarktet und der Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt gestärkt werden.
    09.05.2014Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH wird im Handelsregister Mannheim unter der Nummer HRB 719752 registriert
    20.08.2014Eröffnung Laden KA300 in der Kaiserstraße 97 – 300 Tage vor Beginn des 300. Stadtgeburtstags. Der Laden wird vom Stadtmarketing Karlsruhe und der KTG betrieben. An einer Infotheke gibt es Informationen zum Stadtgeburtstag 2015, touristische Informationen zu Karlsruhe allgemein und den Verkauf von KA300-Werbeartikeln. Nach dem Ende des Festivalsommers 2015 wird der Laden wieder geschlossen.
    Eröffnung Laden KA300 © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    15.09.2014Erfolgreiche Premiere für die neue Veranstaltungsreihe „Round Table Tourismus“ für Karlsruhe und die Region in der Buhlschen Mühle in Ettlingen. Der Round Table soll künftig regelmäßig als Ergänzung zum Karlsruher Tourismustag stattfinden und jeweils ein anderes, aktuelles Thema für die Tourismusverantwortlichen in der Region in den Vordergrund stellen.
    Premiere des Round Table Tourismus © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    November 2014

    Mit Hinblick auf den 300. Karlsruher Stadtgeburtstag wird das Karlsruher Volunteerprogramm von der KEG (jetztige KME) ins Leben gerufen. Gesucht werden 300 engagierte Karlsruher*innen, die bei der Organisation und Durchführung der über 500 Veranstaltungen tatkräftig anpacken. Die Volunteers des Stadtgeburtstags erbrachten eine Gesamtleistung von 887 Einsätzen, was einer Einsatzzeit von 7.681 Stunden entspricht.

    Das Ehrenamtsprogramm der Stadt Karlsruhe ist in seiner Größe, Ausprägung und Nachhaltigkeit deutschlandweit einzigartig. Wie selbstverständlich gehören die ehrenamtlichen Karlsruher Volunteers nun seit 2015 zum Erscheinungsbild der Stadt und ihren Veranstaltungen und verkörpern gelebte Willkommenskultur. Koordiniert wird das Volunteerprogramm seit 2017 gemeinschaftlich von KME und KTG.

  • 04. - 08.03. 2015                                                           

    KA300 Presseempfang auf der internationalen Tourismusmesse ITB Berlin vor über 100 geladenen Gästen: Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup stellt das Programm des 100-tägigen Festivalsommers mit Einblicken in die Eröffnungsshow vor.

    Die KTG ist erstmals mit zwei Ständen auf der ITB vertreten, in der Baden-Württemberg-Halle und erstmals auch in der Culture Lounge. Neben dem Festivalprogramm präsentiert die KTG touristische Produkte: Es gibt eine Kooperation mit der Deutschen Bahn „Sparpreis Kultur“, mit der Besucher des Festivalsommers 2015 günstig nach Karlsruhe und zurückreisen. Mit dem Kulturpass „KULTURmalVIER“ haben Kulturbegeisterte die Möglichkeit, alle vier Sonderausstellungen des Festivalsommers mit einem Ticket zu erleben.

    30.10.2015

    Erste Präsentation der neuen Dachmarke „Kultur in Karlsruhe“ auf der Publikumsmesse offerta. Mit 22 Partnern startet die Kulturkampagne, um für die Kulturstadt Karlsruhe mit gemeinsamen Print- und Onlineprodukten sowie Merchandise-Artikeln zu werben und gemeinsam Messen und Auftritte zu organisieren. Initiatoren der Kampagne sind das Kulturbüro der Stadt, das Stadtmarketing und die KTG, mittlerweile beteiligen sich an der Kampagne rund 50 Partner.

     

    Erste Präsentation der Dachmarke Kultur in Karlsruhe 2015 © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
  • 15.07.2016Jungfernfahrt der CityTour Karlsruhe: Erstmals startet der rote Doppeldeckerbus zu den Entdeckungsfahrten durch Karlsruhe. Zur ersten Fahrt sind Vertreter aus dem Gemeinderat, den Karlsruher Ämtern und der Presse eingeladen, auf der Aussichtsplattform am Durlacher Turmberg gibt es einen Empfang für die Gäste. In Kooperation mit den BNN gibt es ein Gewinnspiel, bei dem es Ehrentickets für die zweite Fahrt zu gewinnen gibt.
  • 25.06.2017Mit der offiziellen Einweihung der NaturRADtour Karlsruhe ist die Fahrradstadt Karlsruhe um eine touristische Aktion reicher. Rund 100 Radsportler und Freizeitradler, darunter Bürgermeister Klaus Stapf und ADFC-Vorsitzender Christian Büttner, folgen der Einladung der KTG zur 48,8 Kilometern Tour und entlang sieben Karlsruher Naturschutzgebiete. Über zwei Jahre lang haben mehrere Karlsruher Ämter gemeinsam mit der KTG an der Umsetzung der NaturRADtour gearbeitet.
    21.11.2017

    Gemeinderat entschiedet über die neue Struktur: Statt bisher drei städtischer Gesellschaften sind ab 1. Januar 2018 zwei für die Innen- und Außendarstellung der Fächerstadt verantwortlich: Die Marketingaktivitäten der Stadt werden bei der KEG und der KTG gebündelt, die Stadtmarketing Karlsruhe GmbH zum Jahreswechsel aufgelöst.

    Das operative Marketing aller Gesellschaften wird bei der KEG angesiedelt, die künftig auch das Marketing im Namen tragen und in „Karlsruhe Marketing und Event GmbH“ (KME) umbenannt wird. Auch das Kooperationsmarketing wird in Zukunft in der neuen KME angesiedelt.

    Das Kulturmarketing mit der Dachmarke Kultur in Karlsruhe übernimmt die KTG.

    Das übergeordnete Stadtmarketing ist in Karlsruhe künftig Chefsache: Im Dezernat des Oberbürgermeisters wird eine Koordinierungsstelle „Strategisches Marketing“ geschaffen, die alle Marketingaktivitäten der Stadt aufeinander abstimmt.

  • 16. - 22.11. 2018           Umzug der Mitarbeiter*innen der KTG von der Beiertheimer Allee in die neuen Geschäftsräume in der Kaiserstraße 72–74. Die Mitarbeiter*innen der Tourist-Information bleiben vorerst am Hauptbahnhof.
  • 18.06.2019Fusionierung der KME-Website karlsruhe-erleben.de und der KTG-Website karlsruhe-tourismus.de: Mit dem Übereinanderlegen der Seiten wollen sich beide GmbHs bei der Content-Produktion unterstützen, die Technik teilen und Kosten einsparen sowie eine SEO-Optimierung erreichen. Unterstützung beim Umstellungsprozess erhalten die GmbHs von der Karlsruher Agentur netzstrategen, die auch Personas für die zielgruppenspezifische Ansprache der gemeinsamen Homepage karlsruhe-erleben.de erstellt.
    09.10.2019Beim Wettbewerb „EUROPEAN CAPITAL OF SMART TOURISM 2020“ gewinnt Karlsruhe in der Kategorie Cultural Heritage & Creativity (Erbe und Kreativität). In einer feierlichen Zeremonie im finnischen Helsinki nehmen die Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Klaus Hoffmann den Preis entgegen. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit dem selbstverständlichen Umgang mit dem Thema Kultur in Karlsruhe, denn in der Stadt des Rechts gibt es ein „Recht auf Kultur“.
    European Capital of Smart Tourism Logo © European Commission
    31.10.2019Jetzt ist es offiziell: Karlsruhe ist die erste und einzige Stadt der Medienkunst in Deutschland und darf sich mit dem Titel „UNESCO City of Media Arts“ schmücken. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des „Creative Cities“ Programms der UNESCO. Für den mehr als einjährigen Bewerbungsprozess haben insgesamt rund 40 Institutionen aus Kultur, Kreativwirtschaft, Forschung, Wissenschaft und Politik ihre Kräfte gebündelt. Die Geschäftsstelle UNESCO City of Media Arts beim Kulturamt der Stadt Karlsruhe wird als zentrale Ansprechpartnerin eingerichtet.
    Auftakt Schlosslichtspiele 2019 © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    11. - 19.11. 2019„Alles muss raus“: Räumungsverkauf in der Tourist-Information am Hauptbahnhof.
    21.11.2019Endgültiger Umzug der Mitarbeiter*innen der Tourist-Information vom Hauptbahnhof in die Kaiserstraße. Bis zum 23.11.2019 gibt es einen „Notdienst“ in den Räumen am Hauptbahnhof.
    Alte Tourist-Information am Hbf Karlsruhe © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    25.11.2019

    Mit dem „Schaufenster Karlsruhe“, eröffnet die digitalste Tourist-Information Europas. Mit Interactive-Table, Digital-Marketplace, Audio-Shower und 360-Grad-Experience können die Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungsreise gehen und sich ihren ganz persönlichen Karlsruhe-Stadtführer zusammenstellen. Das „Schaufenster Karlsruhe“ soll jedoch nicht nur Tipps und Terminhinweise geben, sondern wird künftig auch selbst zum Veranstaltungsort für Empfänge, Infotage, Lesungen und vieles mehr.

    Mehr als 100 Hörer nehmen an dem Wettbewerb „Was ist Dein Lieblingsplatz in Karlsruhe“ des Radiosenders die neue welle teil, um Karlsruhe für die Sound-Dusche im neuen Schaufenster am Marktplatz hörbar zu machen, die 40 originellsten Einreichungen werden vertont.

    Eröffnung des Schaufenster Karlsruhe © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
  • 16.04.2021

    Die Mitgliederversammlung des Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord stimmt für die Aufnahme der Stadt Karlsruhe als offizielles Mitglied. Bereits am 19.02.2021 erlässt das Regierungspräsidium Karlsruhe eine Rechtsverordnung und vollzieht mit ihrer Veröffentlichung die notwendigen rechtlichen Schritte. Die Flächen der Höhenstadtteile Durlach, Hohenwettersbach, Stupferich, Grünwettersbach und Wolfartsweier sind nun Teil des mit rund 420.000 Hektar bundesweit größten Naturparks in Deutschland.

    Wichtige Ziele im Naturpark sind die Bewahrung der Kulturlandschaft und deren verträgliche Nutzung für Naherholung und Tourismus. Seit dem 22.05.2022 findet auchjährlich die Veranstaltungsreihe Naturpark-Markt in Durlach statt. Eine weitere Kooperation mit dem Naturpark ist die Konzeption einer Naturpark-Augenblick-Runde rund um die Bergdörfer.

    02.06.2021Zusätzlich zum Schaufenster Karlsruhe verfügt die KTG nun auch über eine mobile Tourist-Information. Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz tauft das E-Lastenrad „KAline“, abgeleitet aus der Stadt KArlsruhe und der Draisine, der Ursprungsform des Fahrrads. Mit dem neuen Promo-Bike setzt die KTG ein Zeichen für eine nachhaltige Mobilität und auch ein Zeichen für die Fahrradstadt Karlsruhe. KAline wird künftig auch auf zahlreichen Messen und Events eingesetzt.

    Juli 2021

     

    Start in den Zertifizierungsprozess zum nachhaltigen Reiseziel: Die KTG stößt in ihrer Verantwortung als DMO das Zertifizierungsverfahren für die gesamte Destination Karlsruhe an, um die Stadt mit ihren touristischen Stakeholdern fit für die Zukunft machen. In mehreren Workshops werden von allen Mitarbeiter*innen ein neues Unternehmensleitbild unter dem Motto „KTG – Kreativ, Tatkräftig und Gemeinsam“ sowie mehrere Maßnahmen erarbeitet.

    Ein Meilenstein ist die Gründung eines Nachhaltigkeitsrates am 18.05.2022. Die Mitglieder des repräsentieren die verschiedenen Anspruchsgruppen des Karlsruher Tourismus und verbinden sie mit namhaften Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. So sind beispielsweise Vertreter aus städtischen Gesellschaften, touristischen Unternehmen, Forschung (KIT) und Mobilität sowie der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord vertreten.

    Nachhaltiges Leitbild der KTG © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
  • 19. - 23.09. 2022Die KTG, die Kreishandwerkerschaft Region Karlsruhe, die IHK Karlsruhe und der Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA initiieren die Ausbildungsinitiative unter dem Motto „Deine Ausbildung. Deine Zukunft. Branchen verbinden.“ rund um das Thema Beruf und Perspektiven. In und rund um das Schaufenster Karlsruhe bieten zahlreiche Informationsstände und Mitmachaktionen für Schülerinnen und Schüler an.
    Ausbildungsinitiative im Schaufenster Karlsruhe © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
  • 2023Jahreskampagne zum Thema Genuss „Karlsruhe. Schon probiert?" – Karlsruhe Tourismus gelingt es federführend, die imageträchtige und medienwirksame Veranstaltung der Michelin Sterneverleihung am 4. April 2023 nach Karlsruhe zu holen. Karlsruhe darf sich für ein halbes Jahr offiziell Michelin Host City nennen. Dies zieht zahlreiche Pressevertreter, Blogger und Influencer nach Karlsruhe.  Die Genussbroschüre „Karlsruhe. Schon probiert? erscheint ganz neu!
    Genussjahr bei den Schlosslichtspielen 2023 © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    19.10.2023Großer Jubel im Rahmen des 15. Karlsruher Tourismustages in den neuen Hospitality-Welten des BBBank Wildpark:  Karlsruhe ist ab heute offiziell zertifiziert als Nachhaltiges Reiseziel. Dies ist das Ergebnis eines Prozesses, den die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH im Jahr 2021 angestoßen hat. Nachhaltigkeit ist kein Ergebnis, sondern ein Prozess, der immer weiterentwickelt und fortgeschritten wird. Bereits 13 Partner*innen sind offiziell bereits Partner des Nachhaltigen Reiseziels. Unsere Vision ist es, dass sich alle touristischen Partner, Leistungsträger, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Locations in und um Karlsruhe anschließen, nur so können wir Nachhaltigkeit erlebbar machen.
    15. Karlsruher Tourismustag – Karlsruhe ist nachhaltiges Reiseziel © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
1903 bis 2014

1903 bis 2014

Wir halten einige der relevantesten Momente der touristischen Entwicklung von 1903 bis 2014 in Karlsruhe fest!

  • 02.11.1903Gründung des Verkehrsvereins Karlsruhe als eingetragener Verein, der die Förderung des Tourismus in Karlsruhe und Umgebung zum Ziel hatte.
     
    1913Die Geschäftsstelle des Verkehrsvereins Karlsruhe befand sich „im Rathaus, zu ebener Erde, rechts vom Haupt-Eingang, Zimmer Nr. 2.“ Erreichbar war man unter den Telefonnummern 46 und 84. Man gab unentgeltlich Prospekte, Führer, Pläne, Hotellisten und Verzeichnisse von Sehenswürdigkeiten ab.
     
    06. - 08.10. 1928Zum 25. Vereinsjubiläum veranstaltet der Verein 1928 das 1. Karlsruher Lichterfest, zu dem über 90.000 Besucherinnen und Besucher mit der Eisenbahn in die Fächerstadt reisten.
     
    1930er-JahreDurch seine zahlreichen Mitglieder, die einflussreiche Positionen in der Wirtschaft, im Bankenwesen, im Hotelfach, im Militär sowie im Beamtenapparat und in der Stadtverwaltung bekleideten, trägt der Verkehrsverein maßgeblich dazu bei, den Fremdenverkehr und damit die Übernachtungszahlen in Karlsruhe signifikant zu steigern.
     
    1938Der Verkehrsverein gibt als „Verein zur Hebung des Fremdenverkehrs” die Karlsruher Wochenschau heraus.
     
    1939Der Beginn des Zweiten Weltkriegs bedeutet für den Verkehrsverein das vorübergehende Aus.
     
    April 1947Neugründung und der Einzug in die provisorische Unterkunft im Neuen Rathaus an der Beiertheimer Allee.
     
    01.04.1948Mit der Geschäftsstelle des Verkehrsvereins am südlichen Stadtgarteneingang entsteht eine öffentliche Auskunftsstelle mit Zimmerauskunft.
     
    1965

    Umzug der Tourist-Information in die großzügig und modern gestalteten Geschäftsräume am Bahnhofplatz 8, später der Umzug an den Bahnhofplatz 6.

    Es gelingt dem Verein an alte Zeiten anzuknüpfen und mit den nun vornehmlich naturwissenschaftlich-medizinischen Kongressen, dem Stadtgeburtstag 1965 und der Bundesgartenschau 1967 die Besucherzahlen in Karlsruhe auf einen neuen Rekordwert zu steigern.


     
    1970er-JahreDie allgemein schlechter werdende wirtschaftliche Lage in den 1970er-Jahren führt zu einem deutlichen Rückgang der Übernachtungszahlen in Karlsruhe; ein Trend, der in der Folgezeit nur langsam aufgehalten werden konnte.
     
    1984Die erste Stadtinformation Karlsruhe wird im Haus der Hofdruckerei G. Braun, heute Verlag Braun, in der Karl-Friedrich-Str. 14 eröffnet.
     
    1995Die Stadtinformation zieht in das Gebäude Ecke Karl-Friedrich-Straße/Ecke Erbprinzenstraße am Rondellplatz, 2000 erfolgt der Umzug ins Weinbrennerhaus am Marktplatz.
     
    2001

    Die Stadt Karlsruhe, deren Vertreter seit der Neugründung den Vorstand gebildet hatten, zieht sich aus der Vereinstätigkeit zurück. Die gesamten operativen touristischen Aufgaben werden der neu gegründeten Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH (KMK) übertragen, die aus dem Zusammenschluss der Karlsruher Ausstellungs- und Kongress-GmbH und der Karlsruher Sportstätten-Betriebs-GmbH entstand.

    Der Verkehrsverein Tourismusregion Karlsruhe e.V. wird als unabhängiger Verein weitergeführt und setzt sich aus Leistungsträgern in den Bereichen Hotellerie, Gastronomie, Handel, Handwerk sowie Kultureinrichtungen und auch der touristisch interessierten Bürger sowie Organisationsträger wie Sport- und Kulturvereine zusammen.


     
    Januar 2008Startschuss für das Convention Bureau Karlsruhe & Region als Servicestelle der Stadt und der TechnologieRegion Karlsruhe für alle, die in Karlsruhe und in der Region eine Tagung, einen nationalen oder internationalen Kongress oder einen Event planen. Strukturell angesiedelt war das Convention Bureau im Geschäftsbereich Tourismus bei der KMK.  Und ist seit 2014 strukturell bei der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH.
     
    01.07.2009

    Erstmals findet der Karlsruher Tourismustag statt. Mehr als 100 Teilnehmer kommen ins Konzerthaus Karlsruhe, um gemeinsam über Synergien, Kooperationen und Strategien für den Karlsruher Tourismus zu diskutieren. Künftig findet jährlich die Netzwerkveranstaltung mit Impulsreferaten, Workshops oder Open Space-Runden statt, mit Vertreter*innen aus Kultur, Politik, Hotellerie und Gastronomie sowie mit touristischen Dienstleistern und Partnern von Tourismusverbänden aus dem Umland.

     


     
    01. Karlsruher Tourismustag 2009 © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
    01.11.2010Die Stadtinformation Karlsruhe im historischen Weinbrennerhaus am Marktplatz schließt nach über 10 Jahren ihre Pforten. Die Räume sollen künftig auf der Gesamtfläche vom Vermieter Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) genutzt werden.
    01.03.2013

    Erstmals ist die magische Millionengrenze überschritten: 2012 übernachteten 1.007.217 Menschen in den Beherbergungsbetrieben in Karlsruhe. Gerade bei den Gästen aus dem Ausland war 2012 eine überdurchschnittlich hohe Zunahme bei den Übernachtungen (+25,1%) zu verzeichnen.

     

    Feierlichkeiten zu erstmals 1 Millionen Übernachtungen in Karlsruhe © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH
Karlsruher Tourismusköpfe

Karlsruher Tourismusköpfe seit 1903

Robert Ostertag

(* 1853 — † 1930)

Robert Ostertag

Karlsruher Stadtrat und erster Vorsitzender (bis 1910) des 1903 gegründeten Verkehrsvereins Karlsruhe.

Günther Heyden

Günther Heyden

Verkehrsdirektor (bis 1985) des 1947, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder neu gegründeten, Verkehrsvereins Karlsruhe im neuen Rathaus an der Beiertheimer Allee.

Karl-Heinz Pflaum

(* 1938 – † 2017)

Karl-Heinz Pflaum

Verkehrsdirektor (1985 bis 2001) des Verkehrsvereins Karlsruhe wird zum Geschäftsführer Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft (KMK) im Oktober 2001.

Monika Storck

Monika Storck

Frühere Sprecherin der Gemeinderatsfraktion Bündnis90/Die Grünen übernimmt zum Jahr 2003 die Leitung des Geschäftsbereichs Tourismus der KMK wie auch den Vorsitz des Marketingkreises Städtetourismus Baden-Württemberg.

Klaus Hoffmann

Klaus Hoffmann

Leiter des Zentralbereiches Personal, Recht und Finanzen bei der Karlsruher Messe- und Kongress-Gesellschaft (KMK) wird vom Aufsichtsrat der KMK am 01. März 2008 als Geschäftsführer bestellt und ist gemeinschaftlich mit Monika Storck für den Geschäftsbereich Tourismus zuständig. Nach ihrem Ausscheiden 2011 übernimmt er die alleinige Leitung des Geschäftsbereiches Tourismus.

Zum 1. April 2014 wird der Geschäftsbereich Tourismus von der KMK abgespalten. Die KTG Karlsruhe Tourismus GmbH wird gegründet, Klaus Hoffmann übernimmt die Geschäftsführung und scheidet somit als bisheriger Geschäftsführer für die Bereiche Finanzen und Tourismus bei der KMK aus.


2019 nimmt er an der Wahl zum Bürgermeister von Bad Herrenalb teil und tritt am 17. Januar 2020 sein neues Amt an.

Torsten Dollinger

Torsten Dollinger

Stadtkämmerer der Stadt Karlsruhe wird Anfang 2020 vom Aufsichtsrat als Interimsgeschäftsführer der Karlsruhe Tourismus GmbH bestimmt und leitet bis zum September 2020 das Unternehmen durch den Lockdown und die ersten Monate der Corona-Zeit.

Andre Lomsky

André Lomsky

Übernimmt ab Oktober 2020 die Leitung der KTG. Er wechselte aus der Stadt Rottweil, wo er die Abteilung Wirtschaftsförderung, Tourismus und Stadtmarketing leitete, nach Karlsruhe. Ende 2021 verlässt er auf eigenen Wunsch die Stadt, um Geschäftsführer vom Tiroler Kufsteinerland zu werden.

Foto Pascal Rastetter

Pascal Rastetter

Geschäftsführer der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH seit 01.01.2022. 
 2014 begann er sein Bachelorstudium im Bereich Tourismusmanagement bei der KTG. Nach Abschluss des Studiums war er zunächst als Assistent der Geschäftsführung und später als Referent des Geschäftsführers mit den Schwerpunkten Verwaltung und Ausbildung tätig, bevor er 2020 die Abteilung „Steuerung & Service“ übernahm und berufsbegleitend sein Masterstudium mit dem Schwerpunkt General Business Management erfolgreich abschloss. 
Am 1. Januar 2022 übernahm er zunächst die Interims-Geschäftsführung, bevor er am 1. Januar 2023 zum neuen Geschäftsführer der KTG bestellt wurde.

Ein Team für alle Fälle

Ein Team für alle Fälle

Wir haben Geschichten unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesammelt, die ihre emotionalsten Erlebnisse im Rahmen ihrer Tätigkeit bei der Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) teilen.

Foto Yvonne Halmich

Yvonne Halmich

Pressesprecherin | Öffentlichkeitsarbeit & Unternehmenskommunikation
 

« Presse- und Bloggerreisen sind einfach großartig, um die unterschiedlichsten Menschen zu treffen und sie bei ihrem Besuch von Karlsruhe zu begeistern. Besonders ist mir eine Gruppenpressereise aus den USA 2017 zum 200. Fahrradjubiläum im Gedächtnis geblieben: 18 der 20 Teilnehmer*innen waren noch nie oder seit mehr als 20 Jahren nicht mehr auf dem Fahrrad gesessen. Die Radtour war mehr als abenteuerlich und wir müssen mehr als einen Schutzengel an diesem Tag gehabt haben. Doch irgendwie haben wir es unversehrt zu allen Sehenswürdigkeiten geschafft und wir fuhren am Ende bei strahlendem Sonnenschein auf dem Schlossplatz vor. Da drehte sich Lynn, eine 50-jährige Texanerin, zu mir um und strahlte: „That was amazing and Karlsruhe is so beautiful!“. Da konnte ich ihr nur zustimmen. »

Foto Susanne Wolf

Susanne Wolf

Abteilungsleitung Tourist-Information

 

« Vor der Einführung unserer Karlsruher CityTour im Mai 2016 führten wir Probefahrten durch, um die geplante Route einem Live-Test zu unterziehen. Damals noch mit einem Bus ohne richtige Beschriftung, sondern mit den Logos der Stuttgarter CityTour. Bei herrlichem Wetter fuhren wir mit offenem Dach durch Karlsruhe und Durlach. Entlang der Testroute wurden wir herzlich von den Karlsruher*innen durch Winken und freudige Zurufe empfangen. An der Ampel auf der Durlacher Allee wurden wir von Applaus begleitet und an der Durlacher Karlsburg riefen verschiedene Durlacher*innen und Boulespieler*innen: „Gell, hier ist es schee!“.

Natürlich winkten wir stellvertretend für den Karlsruher Tourismus sowie dem Stuttgarter Tourismus augenzwinkernd zurück! Wer bis dahin noch einen Zweifel hatte, der wusste ab diesem Zeitpunkt: Endlich bekommen wir auch eine Hoho-Bus-Tour. »

Foto Astrid Mechau

Astrid Mechau

Tourismusreferentin in der Tourist-Information
 

« Eine Erfahrung aus dem letzten Jahr: Als ein älterer Herr die TI betrat, begrüßte ich ihn und fragte, wie ich ihm behilflich sein könne. Er wollte eine Beratung für eine Stadtführung im Rahmen eines Klassentreffens, die ich ihm gerne geben wollte. Er antwortete jedoch gleich, dass ich das nicht machen könne, da ich nicht hinter einem Bildschirm säße. Mit einem Augenzwinkern verwies ich ihn daraufhin an meine Kollegin Petra, die hinter eben diesem Bildschirm saß und sich ihm widmete. Ein paar Tage später kam er wieder, als Petra und ich hinter den Bildschirmen saßen. Er begrüßte uns und ich erlaubte mir zu sagen: "Sehen Sie, jetzt habe ich mir auch die Kompetenz erworben und darf hinter dem Bildschirm beraten!" Wir mussten alle lachen, er ließ sich aber weiterhin von Petra beraten. »