Temporäre Bodenkunst auf der Karlsruher Kaiserstraße und am Marktplatz Carré
März bis November 2024
Seit Beginn der Neugestaltung im April 2023 ist viel los auf der Kaiserstraße. Es wird in der Tiefe gebaut und an der Oberfläche neugestaltet. Parallel wird das Technische Rathaus am Marktplatz umfassend saniert und auch auf der Fläche des Peek & Cloppenburg und in der südlichen Lammstraße herrscht derzeit Baustelle.
Dass Baustellen nicht immer Lärm und Schmutz verursachen, sondern durchaus Raum für Kunst und Gemeinschaft bieten, bewies nicht nur die Tape-Art auf dem Marktplatz, sondern auch die temporäre künstlerische Bodenbemalung in der Lamm- und der Kaiserstraße.
Baustellen als Raum für Kreativität, Gemeinschaft und Erlebnis – eine Kooperation städtischer Akteurinnen und Akteure
Zur Belebung der Innenstadt realisierte das Citymarketing der KME gemeinsam mit dem Quartier Marktplatz Carré, dem Team „Combo“ und der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Karlsruhe eine temporäre künstlerische Bodenbemalung auf den Flächen, die im Anschluss daran zur Baustelle wurden (Kaiserstraße Baufeld 4b ab August 2024 und Lammstraße Baufeld 9 bzw. 9a ab November 2024). Ziel war es, die Stadtlandschaft bzw. das Quartier zu beleben und einzigartige visuelle Akzente zu setzen. Durch die Integration von Kunst in den städtischen Raum sollte die Gemeinschaft zusammengeführt und eine dynamische und inspirierende Umgebung geschaffen werden, die die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen einlud und Beweis dafür war, dass Baustellen durchaus auch Raum für Kreativität, Gemeinschaft und Erlebnis bieten. Gleichzeitig sollte beobachtet werden, welche Spuren Kunst, Menschen und Zeit in der Stadt hinterlassen und wie sich diese verändern – es ging dabei um temporäre Kunst, deren Entstehung und Abrieb durch Zeit und Mensch Teil des Konzeptes sind („Stadtspuren“).
Das Konzept für die temporäre Bodenkunst stammte aus der Feder des Team „Combo“ und der Mobilen Jugendarbeit der Stadt Karlsruhe und förderte eine aktive Teilhabe jugendlicher Künstlerinnen und Künstler am Gestaltungsprozess und an der Gemeinschaft.
Tulpen als Karlsruher Gründungszeichen und Mittelpunkt der neuen Bodenkunst
Inspiriert wurde das Design durch die Karlsruher Tulpenbücher: Im Zentrum des Bildes liegt ein abstraktes Tulpenmuster, das durch dynamische Linien eine zeitgenössische Ästhetik vermittelt. Aus der Mitte der Tulpe strahlten strukturierte Sonnenstrahlen, eine Metapher für die Gründungsgeschichte von Karlsruhe. Um die Tulpe herum flossen organische Formen in einem Spiel aus Grüntönen, während im Hintergrund ein stilisierter blauer Rhein durch abstrakte Formen dargestellt wurde. Zusammen entstand eine moderne Interpretation der Landschaft. Diese Komposition verband dynamische Linien und verlieh dem Bild eine moderne, urbane Note.
Die temporäre Bodenkunst war eine Maßnahme des Citymarketings im Rahmen des Baustellenmarketings anlässlich der Neugestaltung der Kaiserstraße.
Bei Fragen, Problemen und Anregungen zur Baustellensituation oder dem Baustellenmarketing kannst Du Dich jederzeit per E-Mail an kaiserstrasse@tba.karlsruhe.de wenden. Die Betreuung wird kooperativ vom Tiefbauamt und der KME organisiert.