Pop-Up-Projekt KULKO im Passagehof in Karlsruhe
Neue Ideenschmiede für Kreativschaffende fasst Fuß in der Fächerstadt
KULKO steht für Kulturkollektiv – ein Zusammenschluss kreativer und engagierter Karlsruherinnen und Karlsruher. Ziel von KULKO ist es, nachhaltige Kultur- und Bildungskonzepte und wertvolle kreative Ideen für die Stadtgesellschaft zu entwickeln und umzusetzen. Zu diesem Zweck wird der Passagehof 24 zum kommerzfreien Treffpunkt in der Innenstadt und zur Ideenschmiede für engagierte, kreative selbständige Autoren und Initiatoren aus den Bereichen Literatur, Theater, Film, Musik, Pädagogik und Gesundheitsförderung, die sich vernetzen und sinnvoll ergänzen wollen, um eine ökologisch und sozial nachhaltige Transformation in der Fächerstadt zu fördern.
Schwerpunkte des Kollektivs sind die Vernetzung, die Ideen- und Konzeptentwicklung, Finanzierung, Projektmanagement und Veröffentlichung. Karlsruher Vereine, Initiativen und Freischaffende treten aus dem KULKO heraus in Synergie mit bestehenden Kultureinrichtungen, aber auch mit der Stadt und etablierten Bildungs- und Forschungsträgern, um gemeinsam inter- und transkulturelle Projekte anzugehen. Das KULKO soll primär gemeinsamer, flexibler Arbeitsplatz für Vernetzung, Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement sein, dient an bestimmten Terminen aber auch als offener, kommerzfreier Treff zum ungezwungenen Kennenlernen und Brainstormen.
Die Initiatoren und Ideengeber vom KULKO im Passagehof sind:
- Stefanie Knoll
- Andreas Stiglmayr
- Sonia Lauinger
- Leonhard Schneider
- Karoline Saal
- Holger Metzner
- Marc Uhlig
- Marie Willersinn
Ziel des Karlsruher Kulturkollektivs
KULKO versteht sich als Ideenschmiede und Motor für nachhaltige Kultur- und Bildungsprojekte in Karlsruhe. Experten aus der Fächerstadt werden in gemeinsamen Projekten zusammengeführt, der Passagehof wird dadurch zu einem produktiven Ort mit kreativer und verantwortungsvoller Ausstrahlung in Quartier und Stadt. Als neue Anlaufstelle für Kulturschaffende wie auch Magnet für kreative Karlsruherinnen und Karlsruher soll das Areal in seiner Einzigartigkeit genutzt, erhalten und belebt und so in Ergänzung zu etablierten Institutionen zur Entwicklungsstätte für nachhaltige Kulturkonzepte werden.
Neugierig?
Wer Lust hat, etwas in der Stadt zu bewegen oder sich mit anderen Kulturschaffenden zu vernetzen, der ist bei KULKO im Passagehof 24 genau richtig. Die Juli-Termine des Kollektivs sind ab sofort online einsehbar. Vom Netzwerktreffen im KULKO-Café, über einen offenen Musik-Treff für akustische Instrumente und Gesang (Thema: Tango) bis hin zum Musik-Workshops (Voranmeldung erforderlich!) und einer öffentlichen Vernissage – alle Interessierten sind jederzeit gerne eingeladen, bei KULKO vorbeizuschauen und mit den Kulturschaffenden Karlsruhes in Kontakt zu treten.
Weitere Informationen bieten die Website und die Facebookseite des Kulturkollektivs.