Im Laufe von fünf Jahrzehnten schuf Loth ein umfangreiches, unverwechselbares Werk, in dessen Zentrum der weibliche Körper als Torso steht. Dieses Thema beschäftigte ihn auch in seinen Zeichnungen und Aquarellen sowie in den Drucktechniken Holzschnitt, Radierung und Lithografie. Seine frühen Papierarbeiten, in denen sich auch Bildnisse oder ganzfigurige Darstellungen finden, spiegeln seinen Weg auf der Suche nach einer abstrahierten, eigenständigen Darstellungsweise wider.
Nachdem die Städtische Galerie Karlsruhe Loth 2001 eine umfassende Retrospektive seines bildhauerischen Werks widmete, soll nun eine Auswahl seiner Grafiken im Zentrum der Präsentation stehen, die sich in der Sammlung des kommunalen Kunstmuseums befinden.