The Democracy Machine auf Tour in deutschen Wissenschaftsstädten
Das Projekt „Unterwegs: Adam J. Scarboroughs „The Democracy Machine“ auf Tour in deutschen Wissenschaftsstädten“ des Strategiekreises Wissenschaft in der Stadt leistet ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie.
Das Projekt „Unterwegs: Adam J. Scarboroughs „The Democracy Machine“ auf Tour in deutschen Wissenschaftsstädten“ des Strategiekreises Wissenschaft in der Stadt leistet ihren Beitrag zur Stärkung der Demokratie und macht ein wesentliches Element erlebbar:
Die Democracy Machine ist ein niederschwelliges, interaktives und intuitiv handhabbares Angebot, das Spielende herausfordert: Die Besuchenden erleben nicht nur, was demokratische Abstimmungen bedeuten, sondern müssen sich auch auf andere Perspektiven und Meinungen einlassen und gemeinsam einen Konsens finden.
Das Wissenschaftsbüro lädt alle Interessierten ein mitzumachen und so geht’s:
Ob zu zweit oder in Teams wird über die Aussagen auf dem Bildschirm abgestimmt. Bei Meinungsverschiedenheiten bleiben nur wenige Minuten, um einen Konsens zu finden, bevor das Game Over droht.
Wo: Schaufenster Karlsruhe, Tourist-Info am Marktplatz
Wann: 24. September bis 2. Oktober; Mo-Fr 9:30 bis 18:30 Uhr; Sa 10 bis 15 Uhr; So 10 bis 13 Uhr
Das Wissenschaftsjahr 2024
2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt und die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück. 2024 geraten aber auch unsere Demokratie und freiheitliche Grundordnung zunehmend ins Wanken. Freie Wissenschaft und Forschung ist ein unverzichtbares Element moderner Demokratien.
So widmet sich das Wissenschaftsjahr 2024 dem Wert und der Bedeutung von Freiheit, beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen und Kontexten und sucht dabei auch Antworten darauf, wie resilient unsere Demokratie angesichts der Krisen der Gegenwart ist.
Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit, ihren Wert und ihre Bedeutung zu diskutieren. Ebenso rückt auch das Forum Wissenschaftskommunikation 2024 eine starke Demokratie und offene Gesellschaft in ihren Mittelpunkt.
Über das Projekt
Im Sommer 2016 schlossen sich Akteure aus diversen Städten und Hochschulen zusammen, um sich intensiv mit dem Thema Verortung von Wissenschaft in der Stadt zu befassen. Nach dem ersten Treffen war klar, dass sie sich weiter gemeinsam für dieses Anliegen engagieren wollen. Seitdem trifft sich der Strategiekreis Wissenschaft in der Stadt I SK WISTA selbstorgansiert und als formloser Verbund mindestens zweimal im Jahr zum kollegialen Austausch und zur Projektarbeit.