Podiumsdiskussion: Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit
Kostenfrei
Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sogenannten „PISA-Schock“ und zahlreichen Reformen nicht gelungen, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren ExpertInnen bei der öffentlichen Podiumsdiskussion.
Veranstaltungsdetails
Laut aktuellen OECD-Berichten aus dem Jahr 2024 und der PISA-Studie 2022 schneiden Schülerinnen und Schüler aus einkommensschwachen Haushalten in Deutschland signifikant schlechter ab als ihre wohlhabenderen Altersgenossen. Warum ist es auch mehr als 20 Jahre nach dem sogenannten „PISA-Schock“ und zahlreichen Reformen, die sowohl die Bildungsinfrastruktur als auch die Inhalte und Zugänge modernisieren sollten, nicht gelungen, die Chancengleichheit im Bildungssystem nachhaltig zu verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis bei der öffentlichen Podiumsdiskussion zum Abschluss der Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ am Donnerstag, 27. März 2025 um 18 Uhr im Atrium des InformatiKOM am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Unter der Moderation von Gábor Paál (Leitung der Abteilung Wissenschaft und Bildung, SWR), diskutieren Jaana Espenlaub (Baden-Württemberg-Koordinatorin von ArbeiterKind.de), Prof. Dr. Martin Neugebauer (Institut für transdisziplinäre Sozialwissenschaft, Pädagogische Hochschule Karlsruhe), Tobias Nolte (Lehrer an einer sog. „Brennpunktschule“) sowie eine Vertreterin bzw. ein Vertreter aus der Politik zum Thema „Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit“.
Die Frühlingsakademie 2025 ist eine Projektwoche, die vom 24. bis 27. März 2025 der Frage „Warum sind Bildungschancen wichtig?“ nachgeht. Mit einer öffentlichen Keynote zum Auftakt, einem Forum Nachhaltigkeit, einer Vielzahl an parallelen Workshops und Exkursionen für Studierende sowie einer abschließenden öffentlichen Podiumsdiskussion bietet das FORUM (ehemals ZAK) Gelegenheit, mit Akteurinnen und Akteuren aus Forschung und Praxis zum Thema Bildungschancen in Austausch zu kommen.