Kunst | Sommer | Technik
Kunststudierende der Hochschule für Gestaltung (HfG) und der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe verbinden in medienkünstlerischen Arbeiten und kinetischen Installationen Kunst und Technik. Ingenieurwissen und Ästhetik verschmelzen in einer Ausstellung des KIT-Professors Thomas Ummenhofer zu einer neuen Formensprache des Stahls. Die Institute der Fakultät für Architektur beleuchten, wie eng die Stadt Karlsruhe und das KIT architektonisch miteinander verbunden sind. Einblicke in die Welt mikroskopischer Strukturen von Pflanzen bietet das Laboratorium für Elektronenmikroskopie am KIT. Außerdem laden Workshops in der Sommerakademie vom Studio Blaupause und Performances zum Mitmachen ein.
KUNST | SOMMER | TECHNIK richtet sich an Menschen jeden Alters und lädt dazu ein, Kunst und Technik neu zu entdecken.
Auftaktveranstaltung zur Reihe "Kunst | Sommer | Technik" am 11. Juli 2025 im ZKM Karlsruhe
Am Freitag, den 11. Juli 2025, startet um 18 Uhr im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) Karlsruhe die Veranstaltungsreihe "Kunst | Sommer | Technik". Die interdisziplinäre Reihe findet im Rahmen des Jubiläums 200 Jahre Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt und widmet sich der vielseitigen Verbindung von Kunst und Technik. Über 25 Karlsruher Einrichtungen beteiligen sich mit Ausstellungen, Diskussionen, Performances und weiteren Formaten.
Das Besondere an dieser Veranstaltungsreihe ist die Vielfalt der beteiligten Akteurinnen und Akteure: Museen, Hochschulen, Galerien, Kunst- und Kultureinrichtungen ebenso wie technische Institute, Geschäfte und städtische Initiativen bringen ihre Perspektiven ein. Dadurch wird das KIT im Stadtraum sichtbar und tritt in einen offenen Dialog mit der Stadtgesellschaft zur Thematik Kunst und Technik.
Die Auftaktveranstaltung wird moderiert von Dr. Isabel Gallin (KIT), Projektleiterin Kunst | Sommer | Technik und bietet ein vielfältiges Programm:
Willkommensreden von Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Innovation und Internationales des KIT, Dr. Albert Käuflein, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, zuständig für Kultur sowie Dr. Klaus Nippert (KIT), mit einem Vortrag zur Bedeutung kultureller Bildung in der technischen Ausbildung des Maschinenbaus am KIT vor 200 Jahren.
Für künstlerische Impulse sorgen Intermezzi des Badischen Staatsballetts.
Ein Podiumsgespräch zur Wechselwirkung von Kunst und Technik gestalten:
- Alistair Hudson, Direktor des ZKM,
- Yvonne Hohner, Galeristin,
- Rebecca Müller, Künstlerin und Chirurgin,
- Raimondo Rebeck, Leiter des Badischen Staatsballetts.
Die Orte und Termine aller Veranstaltungen zwischen 11. Juli und 19-. Oktober 2025 sind über die Webseite abrufbar: [LINK folgt]
Zudem bietet die KIT Event App einen digitalen Überblick über das gesamte Programm, inklusive tagesaktueller Hinweise und Ortsinformationen. [hier downloadbar]
Der Eintritt zur Auftaktveranstaltung ist frei und Interessierte sind herzlich eingeladen.
Textvorschlag für den 12. Juli, Galerie-Event zu Kunst | Sommer| Technik
Mit dem Fahrrad zu Kunst und Technik: Galerie-Event am 12. Juli 2025 in Karlsruhe
Am Samstag, den 12. Juli 2025, findet im Rahmen der Reihe „Kunst–Sommer–Technik“ ab 14:00 Uhr ein besonderes Galerie-Event in der Karlsruher Innenstadt und Südstadt statt. Die Veranstaltungsreihe begleitet das Jubiläum 200 Jahre Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und rückt die vielfältigen Verbindungen von Kunst und Technik in den Fokus.
Im Zentrum des Nachmittags stehen sieben Ausstellungsorte, darunter sechs Karlsruher Galerien, die eigens für diesen Anlass kuratierte Ausstellungen zum Thema „Kunst und Technik“ präsentieren. Die gezeigten Werke eröffnen unterschiedliche künstlerische Perspektiven auf technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Innovationen und gestalterische Prozesse. Zu den Ausstellungen erscheinen teilweise auch begleitende Kataloge; weiterführende Informationen sind auf den Webseiten der beteiligten Galerien abrufbar.
Ergänzt wird das Programm durch eine speziell eingerichtete Ausstellung im Regierungspräsidium am Rondellplatz. Dort präsentieren vier Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe ortsbezogene Installationen, die sich mit Fragen der Raumwahrnehmung, Materialität und Technologie auseinandersetzen.
Der Galerie-Event ist als geführte Fahrradtour konzipiert. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus, Karl-Friedrich-Strasse 10, auf dem Marktplatz Karlsruhe. Von dort aus starten zwei Gruppen:
- Eine Route führt zu den Galerien entlang des Zirkels und in der Innenstadt (Galerie Schrade, Galerie Rottloff, Regierungspräsidium am Rondellplatz)
- die andere in die Südstadt (Galerie Burster, Galerie Yvonne Hohner Contemporary, PAW, Galerie Meyer Riegger)
Begleitet werden die Touren von Dr. Albert Käuflein (Bürgermeister der Stadt Karlsruhe), Britta Wirtz (Geschäftsführerin der Messe Karlsruhe und Vorstandsvorsitzende der Freunde und Förderer der art Karlsruhe e.V.) und Dr. Isabel Gallin (KIT), Projektleiterin Kunst | Sommer | Technik.
Im Anschluss an die Fahrradtour besteht ab 16:00 Uhr die Möglichkeit zum informellen Austausch im Bistro Le Renard in der Waldstraße 60. Dort können Besucherinnen und Besucher bei einem Get-Together Eindrücke teilen, Gespräche fortsetzen und sich mit den Beteiligten vernetzen. Der Eintritt zum Galerie Event ist frei und Interessierte sind herzlich eingeladen, auf ihr Fahrrad zu springen und mitzuradeln!