Thementag
Fokustag Entrepreneure @Wissenswoche NEULAND
Am Donnerstag, 3. Juli, dreht sich beim Fokustag Entrepreneure der Wissenswoche NEULAND alles um Gründung, Innovation und den Weg vom Labor ins eigene Startup.
Egal ob Du gerade an Deiner Idee feilst, schon gegründet hast oder
einfach neugierig bist. Hier findest Du Inspiration, Austausch und
konkrete Unterstützung rund um das Thema Entrepreneurship. Den Auftakt macht von 9 bis 12 Uhr die Finale Pitching Session des Seminars „Business Planning for Founders – Startup CFO“ . Studierende präsentieren hier ihre Geschäftspläne und Finanzstrategien, die sie im Rahmen des Kurses erarbeitet haben. Ein spannender Einblick in die Denkweise künftiger Gründer und Gründerinnen mit viel Raum für Diskussionen und neue Kontakte. Ab 10 Uhr öffnet die KIT-Gründerschmiede ihre Türen für das Open House zur Gründungsberatung. Ob Du eine konkrete Idee hast oder einfach mal wissen willst, wie der Weg von der Forschung zum eigenen Unternehmen aussehen kann. Die Experten und Expertinnen vor Ort beantworten Deine Fragen, zeigen Fördermöglichkeiten auf und helfen Dir, den nächsten Schritt zu gehen.
Am frühen Abend geht es dann ans Eingemachte: Um 17 Uhr startet die Podiumsdiskussion „Vom Labor ins Startup: Erfolgsfaktor Tech-Transfer“ , präsentiert von KTUR . Gründer innen, Wissenschaftler innen und Transferexpertinnen sprechen über zentrale Erfolgsfaktoren für DeepTech-Gründungen, über Herausforderungen im Technologietransfer und darüber, was Hochschulen leisten müssen, um Innovationen in die Praxis zu bringen. Ob Hardware-Startup oder Spin-off aus der Forschung, hier bekommst Du echte Einblicke in die Praxis. Direkt im Anschluss, ab 19 Uhr, steigt das legendäre Gründergrillen auf dem Kronenplatz, diesmal in Kooperation mit KTUR . Bei Musik, Bratwurst (auch vegan) und kühlen Getränken treffen sich Gründungsinteressierte, Startups, Studierende und Alumni zum lockeren Austausch. Egal, ob Du schon gegründet hast oder einfach die Community kennenlernen willst, das Gründergrillen ist der perfekte Ort dafür.
Der Fokustag Entrepreneure zeigt: Innovation braucht Mut, ein gutes Netzwerk und die richtigen Rahmenbedingungen und all das findest Du am 3. Juli beim KIT.
einfach neugierig bist. Hier findest Du Inspiration, Austausch und
konkrete Unterstützung rund um das Thema Entrepreneurship. Den Auftakt macht von 9 bis 12 Uhr die Finale Pitching Session des Seminars „Business Planning for Founders – Startup CFO“ . Studierende präsentieren hier ihre Geschäftspläne und Finanzstrategien, die sie im Rahmen des Kurses erarbeitet haben. Ein spannender Einblick in die Denkweise künftiger Gründer und Gründerinnen mit viel Raum für Diskussionen und neue Kontakte. Ab 10 Uhr öffnet die KIT-Gründerschmiede ihre Türen für das Open House zur Gründungsberatung. Ob Du eine konkrete Idee hast oder einfach mal wissen willst, wie der Weg von der Forschung zum eigenen Unternehmen aussehen kann. Die Experten und Expertinnen vor Ort beantworten Deine Fragen, zeigen Fördermöglichkeiten auf und helfen Dir, den nächsten Schritt zu gehen.
Am frühen Abend geht es dann ans Eingemachte: Um 17 Uhr startet die Podiumsdiskussion „Vom Labor ins Startup: Erfolgsfaktor Tech-Transfer“ , präsentiert von KTUR . Gründer innen, Wissenschaftler innen und Transferexpertinnen sprechen über zentrale Erfolgsfaktoren für DeepTech-Gründungen, über Herausforderungen im Technologietransfer und darüber, was Hochschulen leisten müssen, um Innovationen in die Praxis zu bringen. Ob Hardware-Startup oder Spin-off aus der Forschung, hier bekommst Du echte Einblicke in die Praxis. Direkt im Anschluss, ab 19 Uhr, steigt das legendäre Gründergrillen auf dem Kronenplatz, diesmal in Kooperation mit KTUR . Bei Musik, Bratwurst (auch vegan) und kühlen Getränken treffen sich Gründungsinteressierte, Startups, Studierende und Alumni zum lockeren Austausch. Egal, ob Du schon gegründet hast oder einfach die Community kennenlernen willst, das Gründergrillen ist der perfekte Ort dafür.
Der Fokustag Entrepreneure zeigt: Innovation braucht Mut, ein gutes Netzwerk und die richtigen Rahmenbedingungen und all das findest Du am 3. Juli beim KIT.