Fachsymposium Gaming "The Cyberpunk Experience"
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medien ist am 2. Juni 2022 Gastgeber für das Fachsymposium „The Cyberpunk Experience“, das in Kooperation mit dem Badischen Landesmuseum, dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS) der Universität Heidelberg sowie der Hochschule Macromedia Stuttgart veranstaltet wird. Kultur- und Medienwissenschaftler nehmen das Phänomen des Cyberpunk in den Fokus, das mit dem Erscheinen des Computerspiels „Cyberpunk 2077“ Ende 2020 erneut einen globalen Hype erlebt.
Veranstaltungsdetails
»Neuromancer«, »Blade Runner«, »Matrix«: als kulturelles Phänomen steht Cyberpunk für ästhetisierten Retrofuturismus, post-apokalyptische Gesellschaftsvisionen und anthropologische Entgrenzungen. Mit dem Erscheinen des Computerspiels Cyberpunk 2077 hat das Phänomen eine wirkmächtige Neuauflage erlebt. Einerseits war es das meist gehypte, millionenfach verkaufte und von der größten gleichzeitig aktiven Spielercommunity genutzte Game aller Zeiten, das ein tiefes Eintauchen und Erleben der Welt des Cyberpunk und seiner Geschichten erlaubt. Andererseits ist das Spiel seit seinem Erscheinen aber auch scharf kritisiert und zu einem der kontroversesten Titel überhaupt geworden. Schließlich sind viele der Visionen des Cyberpunk-Kosmos inzwischen Wirklichkeit geworden, man denke nur an global agierende Megakonzerne oder die schrittweise Transformation des Internets in ein Metaversum.
Das Symposium setzt an diesem Befund an und geht der Frage nach, warum das Phänomen Cyberpunk gerade 2020 inmitten einer globalen Pandemie offenbar einen Nerv getroffen hat. Im Zentrum des Symposiums stehen sowohl das Computerspiel mit seiner spielbaren Inszenierung eines Retrofuturismus als auch die Vision einer technisch-digitalen Zukunft mit apokalyptischen, anthropologischen und kapitalistischen Dimensionen.