Diskussionsveranstaltung „Robustes Provisorium? 75 Jahre Grundgesetz“
in Kooperation mit der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Veranstaltungsdetails
Am 23. Mai 2024 wird das Grundgesetz 75 Jahre alt. Dieses Jubiläum ist Anlass, Vertreterinnen und Vertreter aus Justiz, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft einzuladen, über das Grundgesetz in seinen historischen Entwicklungen und gegenwärtigen Herausforderungen zu diskutieren. Zunächst als Provisorium geschaffen, hat das Grundgesetz schnell europäische Strahlkraft gewonnen. Griechenland, Spanien oder Portugal orientierten sich in den 1970er-Jahren beim Übergang zur Demokratie an der damals noch jungen westdeutschen Verfassung, die seit der Wiedervereinigung 1990 faktisch zur gesamtstaatlichen Verfassung Deutschlands geworden ist. Doch wie steht es 2024 um die Strahlkraft des Grundgesetzes? Wie robust ist es angesichts der aktuellen politischen Lage in Deutschland – und Europa? Sind das Grundgesetz bzw. der demokratische Rechtsstaat gar in Gefahr? Und wie müssen Gesellschaft, Politik und Medien die Unwägbarkeiten der Zukunft antizipieren?
Auf dem Podium diskutieren:
- Prof. Dr. Philipp Gassert, Professor für Zeitgeschichte, Universität
Mannheim
- Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Professor für Wettbewerbsrecht, Heinrich-
Heine-Universität Düsseldorf und stellvertretender Vorsitzender der Theodor-
Heuss-Stiftung
- Prof. Dr. Gabriele Abels, Richterin am Verfassungsgerichthofs des Landes
Baden-Württemberg und Professorin für politische Systeme Deutschlands und
der EU sowie Europäische Integration, Universität Tübingen
- Prof. Dr. Nadja Meisterhans, Professorin für Political Philosophy, Global
Governance, Civil Society, and Social Movements, Karlshochschule
International University Karlsruhe
- Dr. Frank Bräutigam, Leiter der ARD-Rechtsredaktion, Moderation der
Veranstaltung
Die Veranstaltung wird musikalisch umrahmt von einem Klavierkonzert.
Eine Veranstaltung der Badischen Landesbibliothek in Kooperation mit der Stiftung Forum Recht.