Aufführung
Die neuen Todsünden Probeneinblick
Staatstheater Karlsruhe
Baumeisterstraße 11, 76137 Karlsruhe
Veranstaltungsdetails
Politik ohne Prinzipien, Reichtum ohne Arbeit, Genuss ohneGewissen, Wissen ohne Charakter, Geschäft ohne Moral, Wissenschaft ohne Menschlichkeit, Religion ohne Opfer – 1925 benannte Mahatma Gandhi die in seinen Augen größten Vergehen der Menschheit, die Todsünden der modernen Gesellschaft. Wie steht es in der digitalisierten und globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts um Gandhis Thesen? Wo verrät das auf hohen Idealen errichtete Europa seine eigenen Prinzipien und Maximen?Sieben Autorinnen aus dem europäischen Raum schreiben für das SCHAUSPIEL je ein kurzes Stück zu einer von Gandhis Todsünden aus heutiger Perspektive. Schauspieldirektorin Anna Bergmann verwebt die Texte zu einem großen Ensembleabend in dem es nicht nur um Sünden, sondern auch um die Stärken Europas geht.POLITIK OHNE PRINZIPIENDie griechische Dramatikerin Angeliki Darlasi eröffnet auf Grundlage realer Ereignisse einen Kampf zwischen einer Politikerin als Repräsentantin der Macht und einer jungen Frau, die für die Unsichtbaren, jene ohne Stimme in der Gesellschaft antritt.REICHTUM OHNE ARBEITDie schwedische Comiczeichnerin Liv Strömquist feiert in Deutschland mit ihren feministischen, sehr schlauen und unterhaltsamen Comics zurecht große Erfolge. In ihrem Beitrag für die Todsünden geht sie der Frage nach: „How to end extreme wealth?“ –„Wie können wir extremen Wohlstand beenden?“GESCHÄFT OHNE MORALDie in Rumänien geborene und in Luxemburg und London lebende Schauspielerin und Theaterautorin Larisa Faber entwirft das Psychogramm eines Mannes, dessen Leben fundamental durch Missbrauch und Genusssucht anderer geprägt ist.WISSEN OHNE CHARAKTERMaryam Zaree, preisgekrönte Filmemacherin, Schauspielerin und Theaterautorin, legt mit ihrem Text Deutsche Küche eine verbindende Spur zwischen heutigem Rechtsruck und -extremismus zurück zu den Verbrechen des Nationalsozialismus.GENUSS OHNE GEWISSENDie luxemburgische Autorin Elise Schmit hinterfragt unser Konsumverhalten vor dem Hintergrund der Klimakrise. An einer Theke gibt es das letzte lebende Exemplar eines Fisches zu kaufen, die Konsumenten wägen Für und Wider ab und enthüllen dabei die fatale Seite des Prinzips Hoffnung.WISSENSCHAFT OHNE MENSCHLICHKEITDie in Moskau lebende aserbaidschanische Theatermacherin Marina Davydova hütet in ihrem Text Trance das Geheimnis eines Wissenschaftlers am Ende seines Lebens. Er begriff den Menschen als fehlerhafte Maschine und suchte mit dessen Optimierung nach einem Bewusstseinszustand, der das Erkennen von Wahrheit schon im Hier und Jetzt ermöglichen würde und nicht erst im Tod.RELIGION OHNE OPFER
Die Performerin, Theaterregisseurin und Autorin Sivan Ben Yishai ist in Israel geboren, lebt in Berlin und ist eine der derzeit prägnantesten Stimmen im Theater. Am höchsten Feiertag des Judentums, Jom Kippur, wird betend und fastend zwischen Sonnenauf- und -untergang Gott um Vergebung der Sünden gebeten. Doch was, wenn die Sonne nicht mehr untergeht?
Katharina Berndt KOSTÜME Lane Schäfer, Wicke Naujoks VIDEO Sebastian Pircher SOUNDDESIGN Heiko Schnurpel LIVE-MUSIK / KOMPOSITION Clemens Rynkowski CHOREOGRAFIE Emiel Vandenberghe DRAMATURGIE Nele Lindemann, Florian Hirsch, Anna Haas
von
Karlsruhe
Praktikant
·