Die "Essbare Stadt"
Karlsruhe wird zur "Essbaren Stadt"!
Das Sozialunternehmen Urbane Gärten Karlsruhe begrüßt im Juni und Juli alle Besucherinnen und Besuchern der bahn-freien Kaiserstraße an fünf Pop-up-Stationen. An fünf Tagen finden dort partizipative und kreative Afterwork-Workshops statt. Die Stationen laden dazu ein zu erkunden, wie eine grünere Zukunft in Karlsruhe aussehen kann, sei es durch große kollektive Initiativen, kleinere Veränderungen der Praktiken oder urbanen Gärtnerns.
Die Aktionen sind kostenlos und jederzeit zwischen 16 und 19 Uhr ohne Voranmeldung zugänglich.
Veranstaltungsdetails
Station 1: En route!
Mittwoch, 29. Juni | Kaiserstr. 201 (vor Schirm Weinig) | 16-19 Uhr
Wohin fahren wir? Du entscheidest! Hast du Lust auf etwas Besonderes? Erschaffe es und zeige es der Welt. An dieser Station ist alles möglich.
Station 2: KMPST
Freitag, 1. Juli | auf der Kaiserstraße beim Marktplatz | 16-19 Uhr
Du fragst dich, was das ist – oh oh? Wir zeigen praktische Tipps, wie du mit dem Kompostieren mitten in der Stadt anfangen kannst. Das ist sogar auf dem Marktplatz möglich – ohne offenen Boden. Entdecken dieses Wunder der Natur mit praktischen Experimenten.
Station 3: Poesiepause
Samstag, 2. Juli | Kaiserstr. 119 (schräg gegenüber von C & A) | 16-19 Uhr
Der Aufbau einer besseren und essbaren Zukunft kann anstrengend sein. Also legen wir eine dichterische Pause ein und sammeln Inspiration für den weiteren Weg.
Station 4: Saatbandwurm
Mittwoch, 6. Juli | Kaiserstr. 101 (bei der Eisdiele VERDE) | 16-19 Uhr
Saatgut überall, aus dem wir endlose Pflanzbänder zum Mitnehmen präparieren. Und auch beim Memory spielen kann man mehr zum Urban Gardening lernen.
Station 5: The doctor is in!
Donnerstag, 7. Juli | Kronenplatz (vor den Urban Gardening Hochbeeten) | 16-19 Uhr
Fühlst du dich schlecht? Drückt der Gartenschuh? Komm vorbei für eine kleine Aufmunterung. Heilende Pflanzen, hoffnungsvolle Worte und neue Freunde stehen parat!
Keine Sorge, jeder bekommt etwas von dem, was er mag... Vor allem Natur-, Garten- und Stadtliebhaber.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an info@urbanegaerten.org.