Creature from the Black Lagoon
Kostenfrei
Und auch in diesem Jahr stürmen wir hinaus auf die grüne Wiese und frönen den lauen Juni-Nächten beim HfG Open-Air-Kino.
In diesem Jahr nicht auf zwei Wochenenden aufgeteilt, sondern an einem Stück, erwarten euch 5 Tage Festivalstimmung mit Musik, Kurzfilmen, Drinks und leckerem Essen und natürlich nicht zuletzt einige der schönsten Dinge, die die siebte Kunst in den letzten 100 Jahren so hervorgebracht hat.
Veranstaltungsdetails
- Science Fiction, Horror, Abenteuer
- USA
- 1954
- Regie: Jack Arnold
- 79 min
- 35mm Projektion
- Deutsche Synchronfassung mit Julie Adams, Richard Denning, Whit Bissell
Geologe Dr. Carl Maia entdeckt im brasilianischen Dschungel das Fossil einer Krallenhand. Eine Untersuchung im Institut von Morajo Bay bringt keine Klarheit, so rüstet Maia eine Expedition aus, um die schwarze Lagune näher zu untersuchen. Nachdem die ersten Teilnehmer tot aufgefunden wurden, zeigt sich bald die Ursache in Form einer menschenähnlichen, schuppenbedeckten Bestie, die sich sogleich in Maias Kollegin und Verlobte Kay Lawrence verliebt …
☞ Veranstaltungsbeginn ab 20:00 mit DJ, Bar u. v. m.
☞ Vorprogramm ab 21:15 mit Kurzfilmen in glorreicher 16 mm Projektion
☞ Filmbeginn ab 21:30
Infos zum HFG Open-Air-Kino:
Seit 2019 veranstaltet das Team vom Kino im Blauen Salon jeden Sommer ein Open-Air-Kino an der Hochschule für Gestaltung. Auf der Wiese vor der HfG gibt es eine Woche lang tolle Filme mit Vorprogramm, Drinks, Snacks, Filmrätsel, Gewinnspiel und vielem mehr.
Das Festival ist komplett ehrenamtlich von Studierenden und Alumni der HfG organisiert: Von der Filmprogrammierung, der Beschaffung von Filmlizenzen und Bestellungen von Filmkopien, dem Aufbau von Technik, Leinwand und Projektion, der Szenografie der Veranstaltung, der grafischen Gestaltung, der Organisierung der Bar, die für das leibliche Wohl sorgt, über die Planung von Vorprogramm mit Stummfilm-Vertonung, DJs … Das Team vom Kino im Blauen Salon legt sich voll ins Zeug.
Das Besondere an unserem Festival ist, dass alle Filme noch auf 35 mm Film projiziert werden. Dabei kommen Filmklassiker, Kultfilme, aber auch vergessene Perlen aus aller Welt auf die Leinwand, aus nationalen und internationalen Archiven aber auch aus der Sammlung der HfG, die einige Schätze der Filmgeschichte beherbergt.
Dieses Jahr geht das Festival bereits in die 5. Runde.