Untersetzer mit Brandmalerei

Bei der Brandmalerei wird mit einer heißen Brennspitze auf Holz, auf Leder oder auf Kork gemalt. Brandmalerei eignet sich nicht nur für Erwachsene, auch Kinder können einfach tolle Ergebnisse erzielen. Allerdings ist Vorsicht geboten, denn die Spitze wird sehr heiß! Besonders Holzartikel lassen sich mit dieser Technik verschönern.

Was benötigt wird:

  • Holzuntersetzer oder Astscheiben (erhältlich in Bastelgeschäften)
  • Bleistift
  • Radiergummi
  • Brandmalkolben
  • feuerfeste Unterlage

Bastelanleitung

Foto 2_Utensilien

Aufzeichnen des Motives auf dem Holz Untersetzer
Zunächst solltest du dir überlegen, welche du Motive du gerne in das Holz einbrennen möchtest. Ich habe dafür im Internet recherchiert und mich zusätzlich auf Pinterest von einigen Motiven inspirieren lassen. Diese kannst du dir dann am besten ausdrucken und als Vorlage verwenden. Wenn du künstlerisch talentiert bist, kannst du dir natürlich auch eigene Motive ausdenken und sie aus dem Kopf zeichnen.

Foto 3_Waldmotiv gezeichnet

Auswahl an Motiven
Passend zur Jahreszeit habe ich mich für 6 verschiedene, weihnachtliche Motive entschieden und zunächst alle vorgezeichnet, da es das Brennen deutlich erleichtert.

Foto 4_Motive vorzeichnen

Jetzt wird gebrannt!
Für den Brandmalkolben gibt es verschiedene Aufsätze und nun musst du dich für einen Aufsatz entscheiden. Ich habe den dünnsten Aufsatz verwendet, da man damit am leichtesten Zeichnen kann. Du kannst vorher natürlich alle Aufsätze einmal ausprobieren, jedoch musst du beim Wechseln sein!
Zu beachten gilt, dass du deinen Brandmalkolben erst erhitzt, wenn dein Aufsatz richtig angeschraubt ist. Der Brandkolben wird sehr schnell heiß!! Daher ist es auch wichtig eine Unterlage zu verwenden, die feuerfest ist. Ich persönlich hatte leider keine feuerfeste Platte zur Hand, deshalb habe ich eine alte Holzplatte verwendet und den Brandkolben immer auf die dafür vorgesehene Ablage gelegt.
Nun beginnst du dein vorgezeichnetes Motiv einzubrennen. Dabei kannst du Kontaktzeit und Druck variieren, denn so kannst du die Dicke der Linien bestimmen!
Mein Tipp: Probiere am besten erstmal auf einem alten Stück Holz aus, wie es sich anfühlt etwas in Holz zu brennen. Arbeite bitte vorsichtig und konzentriert, damit du dich nicht verletzt.

Foto 1 und 5_Ergebnis Brandmalerei

Viel Freude beim Nachbasteln!