Offene Denkmale in
der Oststadt

Evangelische Lutherkirche

Evangelische Lutherkirche 
Karlsruhe

Durlacher Allee 23 | 76131 Karlsruhe

 

Die Lutherkirche wurde zwischen 1905 und 1907 als Stadtteilkirche für die Oststadt vom damals sehr bekannten Architekturbüro Curjel & Moser im Auftrag der Kirchengemeinde Karlsruhe gebaut. Außen wie eine wehrhafte Burganlage wirkend ist sie im Inner: n stark vom geometrischen Jugendstil geprägt. Faszinierend an der Lutherkirche ist der Gegensatz zwischen außen und innen.

 

Programm

  • Gottesdienst | 10:00 - 11:00 Uhr
  • Durchführung: Pfarrerin Tina Blomenkamp
  • Treffpunkt: Lutherkirche

 

  • - entfällt - Turmbegehung | 11:30 - 17:00 Uhr: Die Lutherkirche hat einen schlanken Kirchturm mit offenem Glockenstuhl und bietet einen weiten Blick über die Stadt in Richtung Westen. Die heutigen Glocken stammen aus dem Jahr 1956. Die Turmuhr ist bis auf kleinere Teile original aus der Erbauungszeit.
  • Durchführung: Harald Gotzmann
  • Treffpunkt: Auffahrt unter dem Turm, selbstständiger Zugang zum Turmeingang im Treppenhaus‎‎

 

  • ‎Vortrag & Führung  | 12:00 - 12:45 Uhr: Vortrag mit anschließendem Rundgang: Historismus meets Jugendstil: Die Lutherkirche als Zeuge ihrer Zeit.
  • Durchführung: Dany Jacqueline Gotzmann
  • Treffpunkt: In der Kirche
  • Hinweis: Sollte es regnen, findet der Vortrag & die Führung nur in der Kirche statt.

 

  • Orgelmusik im Spiegel ihrer Zeit, Werke u.a. von Bach, Langlais und Willscher | 14:00 -14:45 Uhr: Im Rahmen der Karlsruher Orgelspaziergänge, Kurzkonzert und anschließender Orgelführung 1907 erhielt die Lutherkirche eine deutsch-romanische Orgel von Voit in Durlach. Durch Kriegsschäden zerstört, wurde sie 1953 erst durch eine Walcker-Orgel und dann 2001 durch eine Mönch-Orgel ersetzt.
  • Durchführung: Kantorin KMD Dorothea Lehmann-Horsch
  • Treffpunkt: Für das Konzert in der Kirche, für die Orgelführung auf der Orgelempore.

 

  • Die Turmuhr der Lutherkirche - ein Wahrzeichen der Entstehungszeit | 15:15 -15:45 Uhr: Die historische Turmuhr der Lutherkirche ist eine vollständig mechanische arbeitende Uhr, 1907 von Korfhage erbaut.
  • Durchführung: Frank Eichler
  • Treffpunkt: Lutherkirche

 

  • Sternstunden einer Kirche: Was die Lutherkirche so alles erlebt hat | 16:00 - 16:30 Uhr: Powerpoint-Präsentation zu den Ereignissen im Verlauf der gut 120 Jahre, die die Lutherkirche schon inmitten der Oststadt steht.
  • Durchführung: Irene Burger und Dany Jacqueline Gotzmann
  • Treffpunkt: Innenraum Lutherkirche
  • Öffnungszeiten: 10:00 - 17:30 Uhr

    Teilweise barrierefrei

    Kinderprogramm: Orgelführung

    Bewirtung: Kirchencafé unter der Südempore zwischen 11:30 Uhr und 17 Uhr, Getränke wie Wasser, Saft, Tee, Kaffee & Gebäck

    Website: www.luthergemeinde.info

  • Führung durch die Mönch-Orgel in der Lutherkirche

    Führung auf den Turm der Lutherkirche in Karlsruhe

Botanischer Garten

Botanischer Garten des KIT

Am Fasanengarten 2 | 76131 Karlsruhe

 

Der Botanische Garten am KIT ging aus dem Botanischen Garten am Schloss hervor. Er steht für eine jahrhundertealte Forschungstradition und ist schon immer ein Ort, an dem für ökologische Probleme bei Nutzpflanzen erfolgreich nach Lösungen in der Natur gesucht wird. Große Teile des Gartens stehen für jedermann offen und laden ein zur Erholung und Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

‎ 

Programm

  • Botanische Führungen mit Musik-Umrahmungen | 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr (jeweils 60 Minuten): Botanische Rundgänge durch die Gartenanlagen, mit Blick auf Pflanzen als perfekte "Zeitzeugen": einige Individuen werden Jahrtausende alt und manche Art existierte schon zur Zeit der Dinosaurier. Holz- und Blechbläser sowie Streicher der Bad. Staatskapelle in ihrer Rolle als Mitglieder des Vereins „Orchester des Wandels Deutschland e.V.“ bieten dazu ein abwechslungsreiches und stimmungsvolles Begleitprogramm.
  • ‎Durchführung: Botaniker:innen des KIT und/oder des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT; Kontaktperson: Dr. Marco Reitz und Musiker:innen der Bad. Staatskapelle; Kontaktperson: Ulrike Bertram
  • Treffpunkt: Am Fasanengarten 2 (auf dem Hof)

 

  • Infos zur Entstehungsgeschichte des Botanischen Gartens | ganztägig: Entsprechend dem diesjährigen Motto wird als "Wahr-Zeichen" der Bittbrief von Prof. Just an den Großherzog Friedrich aus dem Jahr 1879 vorgestellt, mit dem die Realisierung des wissenschaftlichen botanischen Gartens initiiert wurde. Daraufhin entstand am Durlacher Tor der erste "eigene" botanische Garten des Polytechnikums. Hauptziel war die Züchtung von klimatisch angepassten Nutzpflanzen.
  • Durchführung: Mitglieder des Freundeskreis Botanischer Garten am KIT; Kontaktperson: Josef Franz
  • Treffpunkt: Am Fasanengarten 2 (auf dem Hof)
  • Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

    Teilweise barrierefrei

    Findet im Freien statt, mit der Möglichkeit zum Unterstellen

    Website: kit-gartenfreunde.de

  • Der Botanische Garten des KIT ... schon immer nachhaltig

Schloss Gottesaue

Schloss Gottesaue

Am Schloss Gottesaue 7 | 76131 Karlsruhe

 

Schloss Gottesaue gilt als einer der bedeutendsten Renaissancebauten nördlich der Alpen. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde es in den 1980er Jahren für die Hochschule für Musik wiederaufgebaut, in der äußeren Gestalt weitgehend in Anlehnung an den historischen Bau des 16. Jahrhunderts, im Inneren jedoch modern gemäß den Anforderungen der Hochschule.

 

Programm

  • Führung zur Geschichte und Architektur | 10:00 - 11:00 Uhr und 11:30 - 12:30 Uhr
  • Durchführung: Dr. Elisabeth Spitzbart
  • Treffpunkt: Schloss Gottesaue, heutiges Hauptportal
  • Öffnungszeiten: 10:00 – 17:00 Uhr

    Nicht barrierefrei

    Findet im Freien statt, mit der Möglichkeit zum Unterstellen.

    Website: https://hfm-karlsruhe.de/

Kirche St. Bernhard

Kirche St. Bernhard

Am Durlacher Tor | 76131 Karlsruhe

 

Die St. Bernhard-Kirche am Durlacher Tor - Blickfang und Glaubenszeugnis. Im Grundriss der Stadt schließt St. Bernhard die Blickachse durch die Kaiserstraße im Osten imposant ab. Die monumentale Ausführung mit Strebepfeilern und dem münsterförmigen Dach unterstützt die dominierende Wirkung zusätzlich. Max Meckel verstärkte geschickt die beeindruckende Ausstrahlung von St. Bernhard, indem er den ganzen Bau auf ein Plateau stellte, das sich 1,50 m über dem Straßenniveau der Durlacher Allee erhebt, sodass die Kirche und ihr steiler, 93 m hoher Turm aus rotem Sandstein noch in Mühlburg gesehen werden konnte. Im Osten geben eine gegenläufige Freitreppe und ein kanzelartiger Altar mit Maßwerkbrüstung dem Äußeren einen besonderen Reiz. Es bestehen noch die Reste der ursprünglichen Außenanlagen.

 

Programm

  • Orgelkonzert & Kirchenführungen | Uhrzeiten: 14:00 - 14:45 Uhr und 16:00 - 16:45 Uhr: Führungen durch die Kirche vor und nach dem Orgelkonzert. Orgelkonzert im Rahmen des Karlsruher Orgelspaziergangs um 15:00 Uhr.
  • Durchführung: Führungen: Regina Speck  /  Konzert: Kantor Lucas Bastian
  • Treffpunkt: In der Kirche unter dem Turm
  • Öffnungszeiten: 08:00 – 18:00 Uhr

    Teilweise barrierefrei

    Website: www.st-raphael-ka.de

Historisches Depot

Historisches Depot 1913

Durlacher Allee 71 | 76131 Karlsruhe

 

Fahrzeugausstellung historischer Straßenbahnfahrzeuge von AVG und VBK vor der historischen Wagenhalle aus dem Jahr 1913 im Betriebshof Tullastraße. Unsere Gäste erleben bei Führungen durch die historischen Fahrzeuge die Karlsruher Nahverkehrsgeschichte hautnah. 

  

Programm

  • Fahrzeugausstellung mit Führungen und Rundfahrten | Uhrzeiten: 13:00 - 18:00 Uhr (20 - 30 min.)
  • Durchführung: Mitglieder des Vereins
  • Treffpunkt: Am östlichen Ende der Wagenhalle des Betriebshof Tullastraße. Der Zugang ist über die Tullastraße oder die Gerwistraße möglich.
  • Öffnungszeiten: 13:00 – 18:00 Uhr

    Teilweise barrierefrei

    Findet im Freien statt, mit der Möglichkeit zum Unterstellen.

    Website: tsnv.de

  • Historisches Depot 1913

Lohfeldsiedlung

Lohfeldsiedlung

Hennebergstraße und Lohfeldstraße | 76131 Karlsruhe

 

Die Lohfeldsiedlung wurde direkt nach dem 1. Weltkrieg (1919-1920) für kinderreiche Familien erbaut. Es entstanden 78 kleine Reihenhäuser mit Selbstversorgergärten. Mehrfach sollte die Siedlung in den letzten 50 Jahren abgerissen werden. Heute leben junge Familien und Alteingesessene in nachbarschaftlicher Verbundenheit und erhalten den Charakter der Siedlung. 

 

Programm

  • Ortsbegehung | 11:00 - 11:45 Uhr und 15:00 - 15:45 Uhr: In einer Ortsbegehung werden Einblicke in die Historie der Lohfeldsiedlung von den Anfängen bis heute gegeben: 1919/20 erbaut, im 2. Weltkrieg teilweise zerstört und wieder aufgebaut, sollte die Siedlung zunächst in den 1970er Jahren und dann Anfang der 2000er Jahre komplett abgerissen werden. Doch die Geschichte nahm eine Wendung…
  • Durchführung: Dr. Elke Allgaier
  • Treffpunkt: Ecke Lohfeldstraße und Gottesauer Straße
  • Vollständig barrierefrei

    Findet im Freien statt, mit der Möglichkeit zum Unterstellen.

    Website: https://lohfeldsiedlung.de/