Offene Denkmale in
 der Innenstadt

Altes Seilerhäuschen Schönherr

Altes Seilerhäuschen Schönherr

Alte Seilerei © Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Außenstelle Karlsruhe, Bildarchiv Nr. 16624 | Foto: Fritz Hugenschmidt 1946

Programm

Dauerausstellung Seilerhäuschen Schönherr

Texte und Bilder aus der Historik des über 300 Jahre alten Haus aus der Gründerzeit von Karlsruhe. Das Haus war über 230 Jahre in Familienbesitz und hat einiges an Geschichten zu bieten. Eingebettet im Quartier Innenstadt-Ost im "alten Dörfle" von Karlsruhe.

Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr

Treffpunkt: Im Haus und Innenhof

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Bewirtung: Kaffee und Kuchen

  • Die Kulturküche belebt seit 2019 das schöne Handwerkshaus und öffnet von 13 bis 17 Uhr seine Tore. Im über 300 Jahre alten Seilerhäuschen Schönherr, gibt es bei Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis, viel zu entdecken.  Durch das Haus führt eine kleine Ausstellung mit Bildern und Texten aus der 300-jährigen Geschichte des Hauses von 1723.

    Öffnungszeiten: 13:00 – 17:00 Uhr 

    Adresse: Kaisertrasse 47 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Kronenplatz oder Durlacher Tor

    Website: www.kulturkueche-karlsruhe.de

  • Rundgang durchs Dörfle

Badischer Kunstverein

Badischer Kunstverein

Badischer Kunstverein Karlsruhe © Stephan Baumann

Programm

Die historische Architektur des Badischen Kunstvereins

Die Führung behandelt die Baugeschichte des Badischen Kunstvereins. Im Fokus stehen die Gestaltung der Fassade und des Foyers. Die Begrüßung erfolgt am Haupteingang des Badischen Kunstvereins. Der erste Teil der Führung zur Fassade findet draußen statt (dieser Teil ist barrierefrei). Anschließend geht es im Foyer des Denkmals weiter (nur über eine Treppe zu erreichen).  

Der Badische Kunstverein befindet sich in einem historischen, denkmalgeschützten Gebäude und ist daher nur teilweise barrierefrei.

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr 

Treffpunkt: Am Haupteingang des Badischen Kunstvereins

Durchführung: Claudia Pohl

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, mit Möglichkeit zum Unterstellen

  • Mit einem konsequenten Programm und professioneller Arbeit trägt der Badische Kunstverein wesentlich zum kulturellen Profil der Stadt Karlsruhe bei und findet die Anerkennung eines regionalen wie internationalen Kunst-Publikums. Ergänzend zum Ausstellungsprogramm veranstaltet der Badische Kunstverein Vorträge, Filmprogramme, Führungen, Diskussionen, Künstlergespräche uvm.

    Öffnungszeiten: 11:00 – 19:00 Uhr 

    Adresse: Waldstraße 3 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Europaplatz oder Marktplatz Kaiserstraße

    Website: www.badischer-kunstverein.de

Bismarck Gymnasium

Bismarck Gymnasium

Das Bismarck Gymnasium in Karlsruhe © Bismarck Gymnasium

Programm

Führung um das Gebäude in den Innenhof

Als Klimaschutzagentur laden wir im Rahmen des Tags des offenen Denkmals ein, unsere Photovoltaikanlage auf dem denkmalgeschützten Dach zu besichtigen. Wir zeigen, was bei der Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden besonders zu beachten ist. Wir bieten die Gelegenheit, mehr über die Vorteile von Photovoltaik zu erfahren und stellen uns gerne Fragen.

Uhrzeit: 15:00 – 15:20 Uhr, 5 min. Spaziergang in den Innenhof, 15 min. Erläuterung der Maßnahme

Treffpunkt: Am Haupteingang

Durchführung: Julia Altenbrand HGW, Roman Seiler, Architekt Büro Reich+Seiler

Barrierefreiheit: vollständig barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

  • Schulgebäude und Hausmeisterhaus

    Adresse: Bismarckstraße 8 | 76133, Karlsruhe

    Erreichbarkeit: Europaplatz, öffentliche Parkplätze

    Website: www.bismarck-gymnasium.de

Carl-Hofer-Schule

Carl-Hofer-Schule

Carl-Hofer-Schule Karlsruhe © BfB Büro für Baukonstruktionen Karlsruhe

Programm

Führung durch die sanierten Bereiche der Schule durch Projekteitung Bauherr HGW

Es werden zwei Führungen durch die sanierten Räume des Gebäudes angeboten: Zum einen die Führung durch die sanierten Bereiche, Flure, Klassenzimmer und Werkstätten und zum anderen die Führung durch die historische Bibliothek, den Konferenzraum und das Foyer. Zudem stehen Schauwände mit Bildern (vorher/nachher) in den Räumlichkeiten.

Uhrzeit: 11:00 – 11:45 Uhr und 12:00 – 12:45 Uhr 

Treffpunkt: Vor dem Gebäude auf dem Lidellplatz

Durchführung: Projektleitung Bauherr HGW (Architektin) - Ina Hauptmann

Anmeldung: Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 25 begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail an ina.hauptmann@hgw.karlsruhe.de. 

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

  • Sanierung einer denkmalgeschützten berufsbildenden Schule

    Adresse: Quartier Lidellplatz | Adlerstraße 29 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestellen Kronenplatz, Marktplatz, Rüppurrer Tor

Ev. Stadtkirche Karlsruhe

Evangelische Stadtkirche Karlsruhe

Ev. Stadtkirche Karlsruhe © David Groschwitz

Programm

Führung für Kinder – Besuch bei einer Königin

Warum wird die Orgel eigentlich als "Königin der Instrumente" bezeichnet? Wie funktioniert eine Orgel? Woher kommen die Töne? Und was passiert hinter den vielen Tasten und Pfeifen? Bei dieser kindgerechten Orgelführung dürfen kleine Entdecker*innen ab 5 Jahren ganz nah ran: hören, staunen, ausprobieren! Eine spannende musikalische Reise.

Uhrzeit: 12:00 Uhr – 12:30 Uhr, im Anschluss an den Familiengottesdienst 

Treffpunkt: 12:00 an der Remy-Mahler-Orgel (das ist die Orgel vorne links in der Stadtkirche)

Durchführung: Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Kinder: Speziell für Kinder konzipiert 
 

Orgel- und Glockenführung

In der Stadtkirche befinden sich zwei herausragende Orgeln – eine "Steinmeyer-Orgel" und die Chororgel von Remy Mahler. KMD Christian-Markus Raiser erklärt die Geschichte und Funktionsweise. Der ehemalige Glockensachverständige Dr. hc Kurt Kramer berichtet über die bewegte Geschichte der Glocken der Stadtkirche und der Kleinen Kirche. Der Glockenturm der Kleinen Kirche kann bestiegen werden.

Uhrzeit: 16:45 – 17:45 Uhr 

Treffpunkt: 16:45 an der Chororgel im Altarraum der Stadtkirche

Durchführung: KMD Christian-Markus Raiser und Dr. h.c. Kurt Kramer

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

  • Die evange­li­sche Stadt­kir­che wurde nach Plänen des berühmten Archi­tek­ten Weinbren­ner 1816 eingeweiht. 1944 wurde sie bei Fliegerangriffen zerstört und anschließend im Stil der 50er Jahre wieder aufgebaut. Die zwei großen Orgeln (Fa. Steinmeyer und Remy Mahler) prägen heute das Innere der Stadtkirche. Die Weinbrenner'sche Kathedralkirche ist die Bischofskirche der Evangelischen Landeskirche

    Öffnungszeiten: 12:00 – 16:00 Uhr 

    Adresse: Karl-Friedrich-Str. 11 | 76133, Karlsruhe

    Erreichbarkeit: Haltestelle Marktplatz

    Website: www.stadtkirche-karlsruhe.de

Der Fasanengarten

Der Fasanengarten 

Der Fasanengarten in Karlsruhe © stattreisen Karlsruhe e.V. | Foto: Renate Straub

Programm

Führung – Fasanen, Biber, Hirsche – Jagdszenen im Karlsruher Fasanengarten

Tauchen wir ein, in die familiäre Umgebung des ehemaligen badischen Herrscherhauses und gehen zusammen auf die Jagd.

Uhrzeit: 11:00 – 12:30 Uhr 

Treffpunkt: Am Aufzug zur U-Strab-Haltestelle neben dem Botanischen Institut des KIT-Campus Süd, Kaiserstr. 2 a

Durchführung: Johannes Günther, stattreisen Karlsruhe e.V.

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

Festes Schuhwerk: ja 

  • Heute lädt der Fasanengarten zum Flanieren, Spielen, zum gemeinsamen Picknick oder gar "Rave" ein. Doch kaum einer vermutet, was sich zur Zeit der Markgrafen und Großherzöge in diesem damaligen privaten Fürstengarten abgespielt hat.

    Adresse: Kaiserstr. 2 a | 76131, Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Durlacher Tor

Die Karlsruher Hauptpost - heute Postgalerie

Die Karlsruher Hauptpost – 
heute Postgalerie

Die Karlsruher Hauptpost - heute Postgalerie © stattreisen Karlsruhe e.V. | Foto: Renate Straub

Programm

Führung zur Karlsruher Hauptpost

Uhrzeit: 14:00 – 14:25 Uhr 

Treffpunkt: Karlstraße Ecke Postgalerie

Durchführung: Jean-Yves Boraud, stattreisen Karlsruhe e.V.

Barrierefreiheit: vollständig barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

  • Mobilität, weltweiter Handel und Verbindungen quer über die Kontinente – dafür stand früher die Post. Auf diese Werte war man stolz und zeigte das auch an der Fassade des Gebäudes. Dabei bediente man sich allerdings auch Stereotypen, die heute nicht mehr zeitgemäß sind.

    Adresse: Kaiserstr. 217 | 76113, Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Europaplatz

Innenstadt KA + KIT-Campus Süd

Stadtrundgang – Innenstadt Karlsruhe & 
KIT-Campus Süd

Führung "Von der Stadt zum Campus: Karlsruhe und das KIT hautnah erleben" beim Tag des offenen Denkmals © Bruno Kelzer

Programm

Führung – Von der Stadt zum Campus: Karlsruhe und das KIT hautnah erleben

Anlässlich des 200-jährigen KIT-Jubiläums kombinieren wir in dieser Führung unseren Klassiker "Heimatstadt Karlsruhe" mit dem KIT-Campus Süd. Die Führung startet am Marktplatz und führt über das Schloss zum Unicampus. Ende der Tour ist der Ehrenhof des KIT.

Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr 

Treffpunkt: Pyramide auf dem Marktplatz Karlsruhe

Durchführung: Elke Schneider (10 Uhr) und Ilona Neuhahn-Gäng (14 Uhr)

Anmeldung: Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte telefonisch unter +49 721 602997580 oder per E-Mail an touristinfo@karlsruhe-tourismus.de. Anmeldeschluss für die erste Führung (10:00 Uhr) ist am 13.09.25 um 15:00 Uhr und für die zweite Führung (14:00 Uhr) am 14.09.25 um 12:00 Uhr. 

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, mit Möglichkeit zum Unterstellen

  • Trotz seinen gerade einmal 300 Jahren blickt Karlsruhe auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Als barocke Planstadt, ein Novum seiner Zeit, hat sich die Stadt diesen Pioniergeist bis heute erhalten.

    Adresse: Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72-74 | 76133 Karlsruhe

    Erreichbarkeit: Haltestelle Marktplatz Pyramide (U) oder Marktplatz Kaiserstraße (U)

    Website: www.karlsruhe-erleben.de

Kaiserdenkmal und Revolutionsdenkmal

Kaiserdenkmal und Revolutionsdenkmal

Kaiserdenkmal und Revolutionsdenkmal © stattreisen Karlsruhee.V. | Renate Straub

Programm

Der Kaiserplatz: Kaiserdenkmal und Revolutionsdenkmal

Denkmäler, die noch heute dazu anregen, sich mit Politik und Krieg und Frieden auseinander zu setzten. Auch wenn das Kaiserdenkmal auf den ersten Blick als ein einfaches Siegesdenkmal erscheint, steckt mehr dahinter. Was fehlt heute beim Kaiserdenkmal und warum? Wie verändert sich die Aussage des Denkmals dadurch? Und was kam hinzu?

Uhrzeit: 15:15 – 15:45 Uhr und 16:00 – 16:30 Uhr 

Treffpunkt: Kaiserdenkmal am Kaiserplatz

Durchführung: Jean-Yves Boraud, stattreisen Karlsruhe e.V.

Barrierefreiheit: vollständig barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

Englische & Französische Führung: Französische Führung um 16:00 Uhr 

  •  

    Adresse: Kaiserplatz | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Europaplatz oder Mühlburger Tor

Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)

Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)

Das BEratungszentrum der KEK in Karlsruhe © KEK

Programm

Sonne triff Geschichte: Photovoltaik im denkmalgeschützten Gebäude

Als Klimaschutzagentur laden wir im Rahmen des Tags des offenen Denkmals ein, unsere Photovoltaikanlage auf dem denkmalgeschützten Dach zu besichtigen. Nach einer kurzen Einführung in die Arbeit der KEK geht es auch schon los in das 5. OG (kein Lift vorhanden!), um die Photovoltaik-Anlage anzuschauen. Wir zeigen, was bei der Installation von PV-Anlagen auf historischen Gebäuden besonders zu beachten ist. Hier gibt es die Gelegenheit, mehr über die Vorteile von Photovoltaik zu erfahren, und Fragen zu stellen. Danach gibt es die Möglichkeit, für einen Austausch bei Kaffee und Keksen.

Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr

Treffpunkt: Beratungszentrum der KEK in der Hebelstraße 15 in Karlsruhe (beim Marktplatz)

Anmeldung: Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail an beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter +49 721 48088 250. Bitte bei der Anmeldung den Betreff „Denkmalschutz Photovoltaik“ und auch die Wunschuhrzeit angeben: 11:00 oder 15:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der Donnerstag, 11.09.2025

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Bewirtung: Getränke und Kekse

 

Wärme trifft Geschichte: Heizungstausch im denkmalgeschützten Gebäude

Am Tag des offenen Denkmals zeigen wir, wie der Umstieg von einer alten Öl- oder Gasheizung auf eine moderne, umweltschonende Lösung gelingen kann – auch im Baudenkmal. Nach einem Impulsvortrag diskutieren wir gemeinsam, was beim Heizungstausch im denkmalgeschützten Gebäude zu beachten ist. Wir freuen uns auf den Austausch! Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr 

Treffpunkt: Beratungszentrum der KEK in der Hebelstraße 15 in Karlsruhe (beim Marktplatz)

Anmeldung: Die TeilnehmerInnenzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte per E-Mail an beratungszentrum@kek-karlsruhe.de oder telefonisch unter +49 721 48088 250. Bitte bei der Anmeldung den Betreff „Denkmalschutz Wärme“ und auch die Wunschuhrzeit angeben: 10:00 oder 14:00 Uhr. Anmeldeschluss ist der Donnerstag, 11.09.2025

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Bewirtung: Getränke und Kekse

  • Gebäude in der Hebelstraße 15; nach Kriegszerstörungen nur Außenmauer erhalten; heute Sitz der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) mit Beratungszentrum.

    Adresse: Hebelstraße 15 | 76133, Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Karlsruhe Marktplatz (Kaiserstraße, Pyramide)

    Website: www.kek-karlsruhe.de

Kirche St. Stephan

Katholische Stadtkirche St. Stephan

Kirche St.Stephan Karlsruhe © KME

Programm

Führung – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verbinden sich

Geschichte der Kirche - architektonisch, künstlerisch und pastoral

Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr 

Treffpunkt: Vor dem Hauptportal an der Erbprinzenstraße

Durchführung: Dr. Annette Bernards

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

  • Die Kirche St. Stephan ist die älteste katholische Kirche in Karlsruhe, eingeweiht 1814, Gebaut vom Architekten Friedrich Weinbrenner nach dem Vorbild des Pantheons in Rom. Sie ist eine lebendige Gemeinde mit zahlreichen Umgestaltungen bis in die heutige Zeit.

    Öffnungszeiten: 12:30 – 18:45 Uhr 

    Adresse: Erbprinzenstraße 16 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: U-Strab Marktplatz oder Europaplatz

    Website: www.allerheiligen-ka.de

Lidellplatz

Lidellplatz

Der Lidellplatz – Stadtplätze in Karlsruhe (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Bd. 26), Karlsruhe 2003, S. 192. © Stadtarchiv Karlsruhe | Michael Koch

Programm

Der Lidellplatz - ein Karlsruher Stadtraum mit Geschichte

Rundgang mit Erläuterungen zur Geschichte und Architektur des Platzes

Uhrzeit: 15:30 – 17:00 Uhr 

Treffpunkt: Lidellbrunnen, Ecke Markgrafen-/ Adlerstraße

Durchführung: Dr. Gerhard Kabierske, Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Stadtbild e.V.

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

  • Historische Platzanlage im Zentrum der Stadt mit Bauten des späten 18. bis 20. Jahrhunderts und zwei Brunnen.

    Adresse: Adlerstraße / Markgrafenstraße / Steinstraße | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Kronenplatz

Prinz-Max-Palais

Prinz-Max-Palais

Prinz-Max-Palais in Karlsruhe © Stadtmuseum

Programm

Führung – Vom Bankierspalast zum Kulturzentrum. Bau- und Hausgeschichte des Prinz-Max-Palais

Die Führung thematisiert die bewegte Geschichte des Prinz-Max-Palais und die architektonischen Besonderheiten des Gebäudes.

Uhrzeit: 11:15 Uhr – 12:15 Uhr 

Treffpunkt: Hofeinfahrt zum Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10

Durchführung: Judith Göhre M.A.

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, mit Möglichkeit zum Unterstellen

  • Palais Schmieder, später Prinz-Max-Palais, 1881-84 von Josef Durm für den Bankier August Schmieder erbaut, 1899 durch Prinz Max von Baden erworben, nach 1944 Wiederaufbau mit verändertem Innenraum. 1951-69 Sitz des Bundesverfassungsgerichts, 1978-81 Umgestaltung des Inneren, dabei u. a.
    Einbau Jugendbücherei im EG und Stadtmuseum im OG, Gartenanlage mit Springbrunnen und Einfriedung.

    Öffnungszeiten: 11:00 – 18:00 Uhr 

    Adresse: Stadtmuseum im Prinz-Max-Palais, Karlstraße 10 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestelle Europaplatz

    Website: stadtgeschichte.karlsruhe.de

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe © Norbert Miguletz

Programm

Führung – Die Baugeschichte der Gebäude der Kunsthalle vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Bei einem Spaziergang durch den Botanischen Garten erhält man spannende Informationen zur Baugeschichte und zur baulichen Weiterentwicklung der Kunsthallengebäude. 
Die Rundgänge beginnen am Gebäude der Jungen Kunsthalle, um anschließend auf das Hauptgebäude und die Orangerie einzugehen. Wegen der aktuellen Sanierung können das Hauptgebäude und die Orangerie nicht von innen besichtigt werden.

Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr und 16:00 – 17:00 Uhr 

Treffpunkt: Junge Kunsthalle (Hans-Thoma-Straße 4, 76133 Karlsruhe)

Durchführung: Silvia Stetter-Kalbus (Baubeauftragte der Staatlichen Kunsthalle)

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, mit Möglichkeit zum Unterstellen

  • Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist einer der ältesten Museumsbauten Deutschlands. Im 19. Jahrhundert entworfen, ist sie in großen Teilen in ihrer originalen Gestaltung erhalten. Mit der baulichen Weiterentwicklung werden über 100 Jahre Baugeschichte fortgeschrieben. Zu dem architektonischen Ensemble der Kunsthalle gehören neben dem Hauptgebäude auch die Orangerie und die Junge Kunsthalle.

    Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr

    Adresse: Hans-Thoma-Straße 2-6 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Haltestellen Europaplatz, Marktplatz

    Website: www.kunsthalle-karlsruhe.de

Stadtarchiv Karlsruhe

Stadtarchiv Karlsruhe

Stadtarchiv Karlsruhe © Dirk Altenkirch

Programm

Bücherflohmarkt und Präsentation von Archivalien

Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr 

Treffpunkt: Lesesaal im 2. OG

Barrierefreiheit: vollständig barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

 

Kombiführung „Von der Pfandleihe zum Stadtarchiv“

Die Kombiführung erläutert die wechselvolle Geschichte eines der wenigen Gebäude, das die Altstadtsanierung des „Dörfle“ überdauerte und gewährt exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Stadtarchivs, die Besucher*innen sonst verwehrt bleiben.

Uhrzeit: 10:00 – 11:00 Uhr: Innenbereich Dr. Katrin Dort, 11:00 Uhr – 12:00 Uhr: Außenbereich Dr. Gerhard Kabierske

Treffpunkt: Eingangsbereich im Innenhof der Carl-Hofer-Schule. Bei schlechtem Wetter: Foyer des Stadtarchivs

Durchführung: Dr. Katrin Dort, Leiterin Stadtarchiv & Historische Museen und Dr. Gerhard Kabierske, ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai)

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, mit Möglichkeit zum Unterstellen

 

Hausführung

Mit exklusiven Blicken hinter die Kulissen. 

Uhrzeit: 13:00 – 14:00 Uhr und 15:00 – 16:00 Uhr

Treffpunkt: Eingangsbereich im Innenhof der Carl-Hofer-Schule. Bei schlechtem Wetter: Foyer des Stadtarchivs

Durchführung: Lisa Hauser, Diplom-Archivarin (FH, 13:00 – 14:00 Uhr) und Dr. Katrin Dort (15:00 – 16:00 Uhr) 

Barrierefreiheit: teilweise barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

  • Das Stadtarchiv Karlsruhe bezog 1990 das Haus in der Markgrafenstraße 29. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde 1906 als Städtische Pfandleihe erbaut und beherbergt heute das „Gedächtnis der Stadt“.

    Öffnungszeiten: 10:00 – 16:30 Uhr 

    Adresse: Markgrafenstraße 29 | 76133 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Kronenplatz

    Website: stadtgeschichte.karlsruhe.de/stadtarchiv

  • Der Imagefilm des Stadtarchivs Karlsruhe

    Führung zum Stadtarchiv Karlsruhe

Der Stephanienbrunnen

Der Stephanienbrunnen

Der Stephanienbrunnen in Karlsruhe © stattreisen Karlsruhee.V. | Foto: RenateStraub

Programm

Der Stephanienbrunnen – ein Denkmal als Erinnerungsort für gesellschaftlichen Diskurs

Der Bau des Stephanienbrunnens erregte die Gemüter in Karlsruhe. Sowohl in der Bürgerschaft als auch im Gemeinderat wurde heftig über Sitte und Moral diskutiert. Hermann Billing, der Architekt des Brunnens, griff den Diskurs ironisch bei der Gestaltung des Brunnens auf.

Uhrzeit: 14:30 – 14:55 Uhr 

Treffpunkt: Am Brunnen hinter der Postgalerie

Durchführung: Jean-Yves Borauld

Barrierefreiheit: vollständig barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

  •  

    Adresse: Waldstr. 40 B | 76133 Karlsruhe

    Erreichbarkeit: Haltestelle Europaplatz

Schloss Karlsruhe

Schloss Karlsruhe

Schloss Karlsruhe © KME

Programm

Führung – Im Zeichen des Halbmondes – Highlights aus der Türkenbeute

Präsentiert werden ausgewählte Exponate, welche die faszinierende Kultur des mächtigen Osmanischen Reiches näherbringen, darunter Waffen, prunkvolle Schabracken, aber auch kunstvoll verziertes Essgeschirr. Zugleich wird die bewegte Epoche der Türkenkriege beleuchtet, die in einen kulturellen Austausch zwischen Ost und West gemündet ist.

Uhrzeit: 11:00 – 12:00 Uhr 

Treffpunkt: Foyer im Schloss

Durchführung: Dr. Heinrich Pacher

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Kinderprogramm: Schatzsuche im Museum – Eine Expedition durchs Schloss für Kinder von 5–10 Jahren

Unser Forschungsroboter Expi.1 begleitet Kinder zu ganz unterschiedlichen Schätzen im Museum. Warum sind diese Dinge eigentlich kostbar? Was erzählen sie uns über die Vergangenheit? Und was macht ein Museum? Anhand von kniffeligen Aufgaben finden die Kinder z.B. heraus, warum eine alte Steintafel richtig wertvoll ist. Kostenlos, solange der Vorrat reicht. Erhältlich an der Museumskasse. 

 

Inklusive Führung in DGS: Demokratie to Go – Eine Reise in das antike Athen

Auf Spurensuche im antiken Griechenland: Hier erfährt man, wie in Athen die erste Demokratie der Welt entstand. Worüber wurde damals abgestimmt, welche Rolle spielten öffentliche Veranstaltungen und welche Rechte galten für Männer und Frauen? Mit welchen Herausforderungen hatte das neue System zu kämpfen und was können wir heute davon lernen?

Uhrzeit:  14:00 – 15:00 Uhr 

Treffpunkt: Foyer im Schloss

Durchführung: Ruben Neidinger

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Kinderprogramm: Schatzsuche im Museum – Eine Expedition durchs Schloss für Kinder von 5–10 Jahren

Unser Forschungsroboter Expi.1 begleitet Kinder zu ganz unterschiedlichen Schätzen im Museum. Warum sind diese Dinge eigentlich kostbar? Was erzählen sie uns über die Vergangenheit? Und was macht ein Museum? Anhand von kniffeligen Aufgaben finden die Kinder z.B. heraus, warum eine alte Steintafel richtig wertvoll ist. Kostenlos, solange der Vorrat reicht. Erhältlich an der Museumskasse. 

 

Familienführung: Entdeckungsreise durch die Türkische Schatzkammer – Musizieren „alla turca“

Janitscharenhaube, Rossschweif, Pferdeschabracke? Was verbirgt sich dahinter? Entdecke kostbare und ungewöhnliche Dinge aus der Zeit des Osmanischen Reiches in der Türkischen Schatzkammer.
Zum Abschluss wird es musikalisch. Mit Tambourin und Schellenkranz begleitet ihr ein Musikstück „alla turca“. Das ist nicht schwer und macht sehr viel Spaß.

Uhrzeit:  14:30 – 15:30 Uhr 

Treffpunkt: Foyer im Schloss

Durchführung: Evelyn Hoffmann

Barrierefreiheit: nicht barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet ausschließlich drinnen statt

Kinderprogramm: Schatzsuche im Museum – Eine Expedition durchs Schloss für Kinder von 5–10 Jahren

Unser Forschungsroboter Expi.1 begleitet Kinder zu ganz unterschiedlichen Schätzen im Museum. Warum sind diese Dinge eigentlich kostbar? Was erzählen sie uns über die Vergangenheit? Und was macht ein Museum? Anhand von kniffeligen Aufgaben finden die Kinder z.B. heraus, warum eine alte Steintafel richtig wertvoll ist. Kostenlos, solange der Vorrat reicht. Erhältlich an der Museumskasse. 

  • 1715 gründete Markgraf Karl Wilhelm Schloss und Stadt Karlsruhe mit dem berühmten fächerförmigen Grundriss. Das Schloss diente fast 200 Jahre als Residenz der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Seit 1919 beherbergt es das Badische Landesmuseum und ist heute kulturelles Zentrum und Wahrzeichen der Stadt.

    Öffnungszeiten: 10:00 – 18:00 Uhr 

    Adresse: Schloßbezirk 10 | 76131 Karlsruhe 

    Erreichbarkeit: Marktplatz

    Website: www.landesmuseum.de

Der Karlsruher Schlossplatz

Der Karlsruher Schlossplatz

Der Schlossplatz Karlsruhe © stattreisen Karlsruhe e.V.| Foto: Renate Straub

Programm

Führung zum Karlsruher Schlossplatz

Das Karl-Friedrich-Denkmal am Schlossplatz erinnert uns an die Schaffung von Werten, die für uns heute selbstverständlich sind: Karl-Friedrich steht in Baden für die Aufhebung der Folter und der Leibeigenschaft. Das Denkmal enthält aber noch viel mehr Symbolik. Wir entschlüsseln zusammen den Karlsruher Schlossplatz!

Uhrzeit: 10:00 – 10:30 Uhr 

Treffpunkt: Karl-Friedrich-Denkmal am Schlossplatz

Durchführung: Petra Tiebe, stattreisen Karlsruhe e.V.

Barrierefreiheit: vollständig barrierefrei

Wetterabhängigkeit: findet im Freien statt, ohne Möglichkeit zum Unterstellen

  • Das Karl-Friedrich-Denkmal am Schlossplatz erinnert uns an die Schaffung von Werten, die für uns heue selbstverständlich sind: Karl-Friedrich steht in Baden für die Aufhebung der Folter und der Leibeigenschaft. Das Denkmal enthält aber noch viel mehr Symbolik. Entschlüsseln Sie mit uns den Karlsruher Schlossplatz!

    Adresse: Schlossplatz | 76131, Karlsruhe

    Erreichbarkeit: Haltestelle Marktplatz