Denkmale
Albkapelle Maria Hilf
Idyllisch steht seit hundert Jahren an der Alb die Maria-Hilf-Kapelle, die Albkapelle, wohin sie von der damaligen Hauptstraße von Grünwinkel, als Holzkapelle errichtet, versetzt wurde.
DetailsSeilerhäuschen
Nur wenige Häuser aus den Gründerjahren der Stadt Karlsruhe haben sich bis heute erhalten und nur eines von ihnen ist so restauriert, dass es als offenes Buch der Karlsruher Stadt- und Baugeschichte gelesen werden kann: das sogenannte Seilerhäuschen.
DetailsAlter Schlachthof
Der Alte Schlachthof hat sich zu einem Kultur- und Kreativwirtschaftszentrum gewandelt.
DetailsAlter Schlachthof Atelierhaus
Das Atelierhaus befindet sich auf dem Denkmal geschützten Areal des Alten Schlachthof Geländes.
DetailsAltes Kühlhaus auf dem Alten Schlachthof
Das alte Kühlhaus des Areals des alten Schlachthofs liegt in der Karlsruher Oststadt.
DetailsBadischer Kunstverein
Der Badische Kunstverein liegt in der nördlichen Waldstraße. Hier werden jedes Jahr verschiedene Ausstellungen gezeigt und zahlreiche Vorträge, Filmpräsentationen und Diskussionen durchgeführt.
DetailsBadisches Schulmuseum
Das Badische Schulmuseum Karlsruhe zeigt in den Räumen der ehemaligen Waldenserschule im Stadtteil Palmbach Schulgeschichte der letzten 200 Jahre.
DetailsBasler-Tor-Turm
Der Basler-Tor-Turm hat seinen Namen nach der Stadt Basel erhalten, da das Tor ehemals der Zugang zur Post- und Heerstraße nach Basel war.
DetailsBotanischer Garten
Der Botanische Garten Karlsruhe befindet sich in Karlsruhe am Rande des Schlossgartens westlich des Karlsruher Schlosses.
DetailsBotanischer Garten KIT
Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) befindet sich ein botanischer Garten, welcher bereits 1715 angelegt wurde.
DetailsBunkertour
Noch immer finden sich in Karlsruhes Kellern, aber auch über der Erde Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg und dem Kalten Krieg.
DetailsChristuskirche Karlsruhe
Die Christuskirche wurde von 1896 bis 1900 am Mühlburger Tor erbaut.
DetailsEgon Eiermann Versuchskraftwerk
Das ehemalige Versuchskraftwerk auf dem KIT-Campus Süd, erbaut durch Egon Eiermann, ist ein bedeutender Beitrag zur deutschen Architekturgeschichte.
DetailsEhemalige Telegraphenkaserne - Reithaus Egon von Neindorff
In den Jahren 1906/07 wurde entlang der Hertzstraße für das Telegraphenbataillon 4 eine neue Kaserne, die Telegraphenkaserne, erbaut.
Details