
Lange Nacht der Brauereien
1 Abend. 6 Brauereien. Und jede Menge Bierkultur.
Entdecke die Vielfalt der Karlsruher Bierkultur bei der Langen Nacht der Brauereien!Tauche ein in die faszinierende Welt des Bierbrauens und genieße einen unvergesslichen Abend voller Geschmackserlebnisse.
Rückblick
Was war im Ticket enthalten?
In Deinem Ticket für nur 10 Euro pro Person im VVK (Abendkasse 12 Euro pro Person) war enthalten:
- Zugang zum exklusiven Rahmenprogramm in den teilnehmenden Brauereien bestehend aus Führungen, Live-Musik und vielem mehr
- Ein 0,1 L Probierglas
- Eine Stempelkarte, mit der Du das Probierglas sowie jeweils einen Probierschluck in jeder Brauerei einlösen konntest
- Ein KVV-Ticket zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten KVV-Gebiet im Veranstaltungszeitraum
Fragen?
Hier geht’s zu den häufig gestellten Fragen!
Teilnehmende Brauereien
Sechs renommierte Brauereien öffneten am 07. Juni 2024 ihre Türen und luden Dich ein, ihre handwerklich gebrauten Kreationen zu probieren. Von traditionellen Sorten bis zu kreativen Neukreationen – hier war für jeden Bierliebhaber etwas dabei!
Du konntest eine Nacht voller Genuss und Geselligkeit bei der Langen Nacht der Brauereien in Karlsruhe erleben. Prost!
-
Das Herz des Betriebes schlägt in der Brauerei und seit 1999 zeichnet das hausgebraute Bier das Badisch Brauhaus in Karlsruhe aus. Das Bier im Badisch Brauhaus wird im Gegensatz zu industriell hergestelltem Bräu noch immer in Handarbeit gebraut. Braumeister Peter Kopf sowie Brauer Felix Lange gestehen dabei dem Bier die notwendige Reifezeit zu, die es benötigt und lassen den natürlichen Hefeanteil genau da, wo er hingehört, im Bier!
Dadurch entsteht der einzigartige Geschmack des BADISCH HELL und BADISCH DUNKEL sowie der jeweiligen saisonalen Spezialbiere.
Das Badisch Brauhaus konntest Du bei der langen Nacht der Brauereien entdecke, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Dich selbst vom unverwechselbaren Geschmack des Bieres überzeugen!
Stephanienstraße 38-40, 76133 Karlsruhe
© Badisch Brauhaus -
Fächerbräu ist eine nachhaltige Bio-Kuckucksbrauerei aus Karlsruhe i. Baden. Die regionale Getränkemanufaktur steht für Bio-Qualität, Vielfalt und soziales Engagement.
Genieße das nachhaltige Sortiment und unterstütze lokale ProjekteBei der Auswahl der Zutaten legt Fächerbräu – soweit möglich – großen Wert darauf, dass diese regional aus Baden und angrenzenden Ländern stammen. Neben dem hervorragenden Wasser wählt Fächerbräu auch die Bio-Gerste und den Bio-Weizen nach diesem Prinzip aus, ebenso den Bio-Hopfen und die Hefe. Auch in den Bio-Limonaden verwendet Fäherbräu überwiegend die Süße aus regionalen Bio-Rüben. Des Weiteren stammt der Bio-Apfelsaft für die Bio-Apfelschorle und den Bio-Cider von den Streuobstwiesen der Streuobstinitiative im Stadt und Landkreis Karlsruhe e. V., in der sich Fächerbräu als Mitglied engagieren.
Fächerbräu konntest Du bei der langen Nacht der Brauereien entdecke, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Dich selbst vom unverwechselbaren Geschmack des Bieres überzeugen!
Erbprinzenhof 3, 76133 Karlsruhe
© Fächerbräu -
Hoepfner − Das Bier aus der Burg
Schon seit 1798 braut Hoepfner Bier in Baden. Braustätte ist noch heute die historische Hoepfner Burg in der Karlsruher Oststadt. Hier schreiben unsere Braumeister regionale Brautradition fort und lassen mit Leidenschaft, Herz und Handwerkskunst Karlsruher Klassiker wie das Hoepfner Pilsner entstehen.
Das Bier aus der Burg ist ein Stück Karlsruher Lebensart und so untrennbar mit regionaler Gastronomie- und Festkultur verbunden wie die Brauerei mit der Stadt und ihren Menschen.
Hoepfner konntest Du bei der langen Nacht der Brauereien entdecke, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Dich selbst vom unverwechselbaren Geschmack des Bieres überzeugen!
Haid-und-Neu-Str. 18, 76131 Karlsruhe
© Hoepfner -
Die Brauerei Moningerist seit ihrem Gründungsjahr 1856 eine feste Größe in Karlsruhe. Die meisten Sorten werden ausschließlich mit Aromahopfen gebraut, es wird mit traditionellen Brauverfahren wie dem Zwei-Maischverfahren gearbeitet und nicht zuletzt wird den Bieren viel Zeit zur Reifung gegeben.
Im Jahr 2018 erwarb die Brauerfamilie Scheidtweiler die Brauerei und hat sich zum Ziel gesetzt, Karlsruhe und seiner Umgebung, wieder individuelle Biere mit einem starken Charakter zu bieten und an die großartige Brautradition der Familie Moninger anzuknüpfen.
Mit einem bierbegeisterten Team haben sie sich ans Werk gemacht und in großer Detailarbeit die Brauverfahren überarbeitet, Rohstoffe verändert und neue Rezepturen entwickelt. Viele, viele Probesude später wurden im September 2021 die neuen Moninger Biere erstmalig präsentiert. Zwei der neuen Hauptsorten wurden den prägenden Personen der ersten und zweiten Generation der Familie Moninger gewidmet. „Die Moni“, das Export ist eine Hommage an die erste Generation und die Schlüsselrolle von Marie Moninger. „Der Karl“ würdigt die Schaffenskraft und Innovationsfreude der zweiten Generation rund um Karl Moninger.
Moninger konntest Du bei der langen Nacht der Brauereien entdecke, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Dich selbst vom unverwechselbaren Geschmack des Bieres überzeugen!
Zeppelinstr. 15, 76185 Karlsruhe
© Moninger -
Seit 1985 aus dem Stadtbild Karlsruhes nicht mehr wegzudenken – der Vogelbräu in Karlsruhe.
Im Gastraum des Vogelbräu Karlsruhe fällt der Blick sofort auf das Herzstück der Brauerei: Die zwei kupfernen Sudkessel, in denen vor den Augen der Gäste das unfiltrierte Original gebraut wird. Natürlich unfiltriert, und mit einem ganz besonderen Aroma. Vogelbräu – das unfiltrierte Original.
Vogelbräu Karlsruhe konntest Du bei der langen Nacht der Brauereien entdecke, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Dich selbst vom unverwechselbaren Geschmack des Bieres überzeugen!
Kapellenstr. 50, 76131 Karlsruhe
© Vogelbräu -
Mitten in Durlach findet sich seit 2004 der Vogel Hausbräu Durlach.
In der Amalienbadstraße 16, im umgebauten Restaurant des Hotels „Der Blaue Reiter“, lädt die urige Lokalitätenbrauerei seine Gäste ein. Mittelpunkt ist natürlich der sagenumwobene Brau- und Brennturm, der zur Eröffnung neu gebaut wurde und in einem traditionsreichen Brau- und Brennverfahren das frisch gezapfte und unfiltrierte Biere wie auch außergewöhnliche Bierbrände hervorbringt. Ganz neu: die exklusiven „Baden Single Malt Whiskys“.
Natürlich unfiltriert, und mit einem ganz besonderen Aroma. Vogelbräu – das unfiltrierte Original.
Vogel Hausbräu Durlach konntest Du bei der langen Nacht der Brauereien entdecke, einen Blick hinter die Kulissen werfen und Dich selbst vom unverwechselbaren Geschmack des Bieres überzeugen!
Amalienbadstr. 16, 76227 Karlsruhe
© Vogelbräu
DON`T DRINK AND DRIVE
Hinweis: Verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol / Alkoholgenuss.
Die KTG setzt sich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen für den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein.
FAQ 2024
-
Mit deinem Ticket für die „Lange Nacht der Brauereien Karlsruhe“ kannst du von zu Hause zu den Veranstaltungsorten, sowie zwischen den Veranstaltungsorten und von dort wieder nach Hause fahren. Das Ticket gilt für alle öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten KVV-Netz.
-
Kein Problem. Sage einfach bei der jeweiligen Location Bescheid und du bekommst einen alkoholfreien Probierschluck.
-
Auf jeden Fall. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik, Führungen und gemütlichem Beisammensein lädt alle von Jung bis Alt zum Mitmachen ein. Alkoholfreie Probierschlücke sind auf Anfrage erhältlich.
-
Nein. Alle teilnehmenden Brauereien bieten von 17 bis 24 Uhr ein eigenständiges Programm an. In diesem Zeitraum kannst du nach Belieben zwischen den Brauereien pendeln.
-
Leider können wir keine Tickets ersetzen. Ohne Ticket ist kein Einlass möglich.
-
Ja, Tickets sind am Veranstaltungsabend direkt bei den teilnehmenden Brauereien erhältlich. Der Preis an der Abendkasse beträgt 12 Euro.
-
Tickets gibt es im Vorverkauf bei den teilnehmenden Brauereien, bei der Tourist-Information im Schaufenster Karlsruhe und im Online-Shop. Tickets an der Abendkasse sind bei den teilnehmenden Brauereien erhältlich.
-
In der teilnehmenden Brauerei, in der du deine Lange Nacht der Brauereien startest, erhältst du gegen Vorlage deines Tickets dein Probierglas. Der Erhalt des Glases wird durch einen Stempel im dafür vorgesehenen Feld auf der Rückseite des Tickets bestätigt. Dein Probierglas kannst du dann zu den weiteren teilnehmenden Brauereien mitnehmen und dich durch die Karlsruher Biervielfalt probieren.
-
Auf der Rückseite jedes Tickets befinden sich Stempelfelder mit den Logos der teilnehmenden Brauereien. Gegen Vorlage dieser Stempelkarte bei den teilnehmenden Brauereien erhältst du deinen Probierschluck (alkoholfreie Probierschlücke auf Anfrage). Die Abgabe des Probierschluckes wird durch einen Stempel im dafür vorgesehenen Feld auf der Rückseite des Tickets bestätigt.
Veranstaltungshinweise
Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise und Bestimmungen zu dieser Veranstaltung. Die entsprechenden Informationen und rechtlichen Hinweise finden Sie in den Veranstaltungshinweisen, die auf unserer Website abrufbar sind.