THEATER TRIFFT KLIMA – TAGE DER NACHHALTIGKEIT
Im Mai setzt das STAATSTHEATER erstmalig einen geballten Fokus auf Nachhaltigkeit und den Schutz unseres Planeten. Warum handeln wir so als gäbe es einen Planeten B? Muss ich was tun, die Politik oder die Unternehmen? Wo fängt meine Macht als Verbraucher*in an und wo sind ihre Grenzen? Fragen, die auch die Künstler*innen am Staatstheater umtreiben. Gemeinsam mit Expert*innen des KIT laden wir drei Tage lang zum Dialog über Theater und Klima ein. Lernen Sie im Stadtspaziergang einen neuen Blick auf Ihre Stadt, spielen Sie im interaktiven Game-Setting um die Größe ihres CO2-Fußabdrucks und diskutieren Sie die Theateraufführung mit Wissenschaftler*innen.
Veranstaltungsdetails
Programm:
CASINO GLOBAL
Willkommen im Casino Global! Während draußen die Pole schmelzen, der Sommer verglüht und die Arten verschwinden, können Sie am Spieltisch ihre Unschuld als Verbraucher*in zurückgewinnen. Legen Sie alle Ihre ökologischen Sünden auf den Tisch und holen Sie sich Ihr gutes Gewissen zurück!
17.5. & 18.5. 20.00, STUDIO
Im Anschluss:
Nachgespräch mit Prof. Frank Schilling, Dekan der KIT-Fakultät Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften, Leiter des Landesforschungszentrums für Geothermie
17.5. ab 22.00, STUDIO
Nachgespräch mit Eva Wendeberg und Sarah Meyer-Soylu, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT), KIT
18.5. ab 22.00, STUDIO
SELBSTWIRKSAMKEIT IM KLIMASCHUTZ – Akteur*innen und Verantwortlichkeiten
Wer kennt die Debatten beim Thema Klimaschutz nicht? Die Politik fordert mehr Eigenverantwortung bei den Bürger*innen und ihrem privaten Konsum, die Wirtschaft mehr Hilfen vom Staat und die Zivilgesellschaft strengere Rahmenbedingungen von Seiten der Politik. Alles irgendwie richtig und doch hat man manchmal das Gefühl sich so in Diskussionen zu verfangen und das eigentliche Ziel (unseren Planeten vor dem Hitzekollaps und anderen Katastrophen zu bewahren) aus dem Blick zu verlieren. Wir wollen in unserem Workshop dieses „Dilemma“ ein wenig in den Blick nehmen und diskutieren.
Der Workshop bietet konkrete Beispiele und gibt die Möglichkeit zum Austausch mit Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
18.5. 18.45, Treffpunkt NEUES ENTREE
PLAN(ET) B
Wäre unser Planet ein Boot, dann ginge es ziemlich bald unter. Es wird Zeit, dass eine neue Generation das Steuer übernimmt. Denn es gibt keinen Planeten B auf den wir ausweichen können. Aber einen Plan B, den gäbe es schon.
19.5. 16.00, NEUES ENTREE
STADTSPAZIERGANG ZU NACHHALTIGKEIT
VON KONSUM GLOBAL
Ein junges, engagiertes Team aus Karlsruhe realisiert Stadtrundgänge zu nachhaltigem Konsum, Globalisierung und Klimawandel. Hier schauen wir nicht nur hinter die Kulissen der großen Werbekampagnen, sondern suchen auch gemeinsam nach Alternativen, wie wir unseren Lebensweg gestalten, um eine nachhaltigere Gesellschaft zu ermöglichen.
19.5. 18.00 Treffpunkt NEUES ENTREE
WIR SIND DAS KLIMA!
nach dem Bestseller von Jonathan Safran Foer Deutsch von Stefanie Jacobs und Jan Schönherr DEUTSCHSPRACHIGE ERSTAUFFÜHRUNG
Der Mensch steht vor der größten Herausforderung seiner Geschichte, damit die Erderwärmung um 2 Grad Celsius nicht überschritten wird. Was also tun, um der Klimakatastrophe doch noch zu entkommen?
19.5. 20.00, KLEINES HAUS
Im Anschluss:
Nachgespräch mit Silvia Woll, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
19.5. ab 22.15, NEUES ENTREE