Schloss und Hof: Der Thronsaal - neu präsentiert
Ein opulentes Entree in die Sammlungen! Stilvoll und herrschaftlich begrüßt der Thronsaal die Besucherinnen und Besucher des Badischen Landesmuseums im Erdgeschoss. Die neue Sammlungsausstellung „Schloss und Hof: Der Thronsaal – neu präsentiert“ ist eine Hommage an die ehemalige Residenz und erinnert an Leben und Herrschaft der einstigen Markgrafen und Großherzöge im Schloss Karlsruhe.
Veranstaltungsdetails
Das frisch restaurierte Thron-Ensemble mit seinem in 3,50 Meter Höhe montierten Baldachin wird nach historischem Vorbild in Szene gesetzt. Wandverkleidung und Fußboden sind dem Zustand von 1855 nachempfunden, der später mehrfach fotografisch dokumentiert wurde. Direkt neben dem Ensemble blicken den Besucherinnen und Besuchern bedeutende Persönlichkeiten des badischen Fürstenhauses von einer Ahnengalerie entgegen: Das authentische Gesamterlebnis wirkt fast wie eine persönliche Audienz. Mitten im Raum glänzen die Insignien fürstlicher Macht – die großherzoglich-badische Krone, das prachtvolle Zepter und das Zeremonienschwert. Das Karlsruher Stadtmodell zeigt den Zustand von 1738 und markiert das Schloss nicht nur ideell, sondern auch geometrisch als Mitte und Ausgangspunkt der Stadt. In der auratischen Atmosphäre wird den Besucherinnen und Besuchern bewusst, dass sie sich hier im Herzen von Baden befinden!
Die Geschichte der Karlsruher Antikensammlung beginnt mit Caroline Luise von Baden-Durlach. Die Markgräfin war in ihrer Zeit als „Vielwisserin und Vielfragerin“ bekannt. Ab 1759 sammelte sie zunächst Gemälde und Graphiken und baute das bestehende Naturalienkabinett weiter aus. Ihr großes Interesse galt auch ägyptischer Kunst. 1766 ließ die Markgräfin fünf ägyptische Objekte für ihre private Sammlung ankaufen. Diese Stücke, darunter zwei Osiris-Statuetten, bildeten den Grundstock der Antikensammlung im Karlsruher Schloss. Ein neu gestalteter Bereich direkt am Eingang in die Antikensammlungen erzählt nun die Geschichte der Karlsruher Sammlungen und den Umgang mit antiken Stücken bis heute nach.
Die umfangreiche Restaurierung des Thron-Ensembles, seiner Möbel und Textilien, konnte dank einer großzügigen Spende realisiert werden.