KIT Climate Lecture „Landwirtschaftliche Produktion, Stickstoff und Klima – ein komplexes Handlungsumfeld“
Stickstoff ist ein essentieller Pflanzennährstoff und Stickstoffdünger werden zur Steigerung der Pflanzenproduktion eingesetzt, da die meisten Pflanzen Stickstoff nicht direkt aus der Atmosphäre aufnehmen können, die zu 80% aus molekularem Stickstoff (N2) besteht.
Die Stickstoffdüngung von Nutzpflanzen mit organischen oder mineralischen Düngern ist daher unerlässlich, um Ernteerträge und Ernährungssicherheit zu gewährleisten und die Bodenfruchtbarkeit landwirtschaftlich genutzter Böden zu erhalten. Trotz sorgsam eingehaltener Anwendungsregeln bei der Düngung treten Stickstoffverluste in die Umwelt auf. Ein Teil dieser Umweltverluste erfolgt in Form von klimawirksamem Lachgas. In meinem Vortrag werde ich versuchen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen- und Tierproduktion, Nährstoffkreisläufen, Klimawandel und Möglichkeiten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft darzustellen.
Der Hauptvortrag hält Professor Dr. Klaus Butterbach-Bahl vom Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Meteorologie und Klimaforschung und Danish Pioneer Center Land-CRAFT, University of Aarhus, Denmark erfolgt mit 2 Begleitvorträgen von Referierenden von der BASF:
Ammoniaksynthese – Errungenschaft und Herausforderung. Die Anfänge mit Dr. Susan Becker I Internal Communications & Corporate History, Site Communications Ludwigshafen, BASF sowie
„Ammoniak im Wandel: vom Stickstoff- zum Energie-Vektor“ mit Xavier Sava I Senior Manager Energy Vectors, BASF