HumANimal - Das Tier und ich
Die Ausstellung „HumANimal – Das Tier und Wir“ der Volontärinnen und Volontäre am Badischen Landesmuseum präsentiert in einer kulturgeschichtlichen Schau das seit jeher wechselvolle Verhältnis zwischen Zwei- und Vierbeinern.
Veranstaltungsdetails
Egal ob verehrte Gottheit oder ertragreiches Schlachtvieh, verwöhntes Familienmitglied oder nützliche Arbeitskraft: Die individuelle Beziehung zu Tieren prägt den Alltag eines jeden Menschen und rührt an nichts Geringerem als dem menschlichen Welt- und Eigenverständnis. Auf 120 Quadratmetern beschäftigt sich die Sonderausstellung im zweiten Obergeschoss des Badischen Landesmuseums mit zentralen Aspekten dieses oft widersprüchlichen Umgangs mit den uns umgebenden Lebewesen.
Ist das Tragen von Pelz noch vertretbar? Sollten wir weniger oder gar kein Fleisch essen? Und seit wann leben Hund und Katze überhaupt mit uns unter einem Dach? 41 Exponate aus dem Sammlungsbestand des Badischen Landesmuseums illustrieren die Mensch-Tier-Beziehung von der Antike bis in die Gegenwart und erörtern aktuelle tierethische Fragen. Erzählt der Elfenbein-Prunkdolch aus der badisch-großherzoglichen Waffenkammer von dem prestigeträchtigen Status der Jagd, so verrät die Käfermenagerie – zum Einsperren selbstgefangener Käfer – von der kindlichen Faszination für die Welt der Krabbeltiere. Zu den weiteren Highlights der Ausstellung zählen ein Wandteller von Pablo Picasso mit einer Stierkampfszene und eine bedeutende antike Trinkschale mit der Darstellung des tragischen Aktaion-Mythos. Als stubenreine Haustiere der Millenial-Generation wagen Furbys und Tamagotchis hingegen einen augenzwinkernden Ausblick auf die mögliche „humanimalistische“ Zukunft.
Das Ausstellungsprojekt ist Teil der praxisnahen Ausbildung am Badischen Landesmuseum und wird vom wissenschaftlichen Nachwuchs eigenständig konzipiert und kuratiert. Beteiligt sind Volontärinnen und Volontäre aus den Bereichen Kulturvermittlung, Direktion, Öffentlichkeitsarbeit, Controlling, Projektkoordination und den Referaten Volkskunde, Antike Kulturen sowie Kunst- und Kulturgeschichte. „Humanimal – Das Tier und Wir“ führt das erfolgreiche Format der Volontär*innenausstellung nun bereits in der dritten Generation fort.