Die Vielzahl der weiblichen Darstellungen ist nicht nur träumerische Vision, sondern Abbild eines gleichzeitigen radikalen gesellschaftlichen
Wandels: Frauen verlangen nach Bildung und Berufstätigkeit, gesellschaftlicher Teilhabe und politischer Mitsprache. Erste Mädchengymnasien entstehen, Studentinnen schreiben sich an den Universitäten ein, Künstlerinnen wagen den Schritt in die Selbständigkeit oder stehen als gefeierte Diven im Rampenlicht.
Die große Sonderausstellung entsteht in Kooperation mit dem Allard Pierson Museum in Amsterdam, dem Landesmuseum in Braunschweig und dem Königlichen Museum für Kunst und Geschichte in Brüssel. Einzigartige Objekte zeichnen ein schillerndes und faszinierendes Bild der Frau im Jugendstil, das uns noch heute prägt.