Faire Wochen in Karlsruhe
Kostenfrei
Karlsruhe beteiligt sich an der bundesweiten Fairen Woche, welche in diesem Jahr den Fokus auf Textilien legt - unter dem Motto: „Fair steht dir – #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“. Einen Blick in das Karlsruher Veranstaltungsprogramm lohnt sich! Über 35 Workshops, Vorträge, Stadtrundgänge, Ausstellungen und vieles mehr greifen Eine Welt Themen und Themen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf.
Veranstaltungsdetails
Karlsruhe engagiert sich für den Fairen Handel und für Menschenrechte weltweit
Am 16. September 2022 startet die bundesweite Faire Woche, an der sich Karlsruhe mit einem vielfältigen Aktionsprogramm bis Ende Oktober beteiligt. Bereits seit 2009 gehören Vorträge, Workshops, Ausstellungen, Stadtführungen und vieles mehr zum festen Veranstaltungsprogramm zahlreicher Initiativen und Eine Welt Gruppen in Karlsruhe.
Unter dem Motto „Fair steht dir - #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" beschäftigt sich die Faire Woche 2022 schwerpunktmäßig mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textillieferkette. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren, bei dem über 1.100 Menschen starben, steht heute noch als erschütterndes Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie. Nach wie vor ist die Textil-Lieferkette extrem anfällig für Menschenrechtsverletzungen und ursächlich für viele Umweltprobleme. Noch nie wurde so viel auf der Welt produziert und konsumiert wie heute. Auch wenn Wirtschaftswachstum eine wichtige Rolle im Kampf gegen globale Armut spielt, führt es nicht zwangsläufig zu mehr Wohlstand und guter Arbeit für alle. Hier setzt der Faire Handel an und steht unter anderem für transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit - und somit für menschenwürdige Arbeitsbedingungen unter anderem im Textilbereich.
Die Fairen Wochen in Karlsruhe beschäftigen sich aber nicht nur mit Textilien und dem Fairen Handel, sondern darüber hinaus mit weiteren wichtigen Themen der Einen Welt. Auch Veranstaltungen zur Lebenssituation von Menschen in den Ländern des globalen Südens sowie den ökologischen und politischen Folgen unseres (Textil-)Konsums und Lebensstils sind im Programm zu finden. Aktionen und Workshops bieten Interessierten aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich mit den eigenen Gewohnheiten und Handlungsoptionen für ein faireres Wirtschaften weltweit auseinanderzusetzen.
Für die Stadt Karlsruhe, als zertifizierte Fairtrade-Stadt, hat das Thema der nachhaltigen und fairen Beschaffung einen hohen Stellenwert. Die Beschaffung der kommunalen Verwaltungen ist deutschlandweit ein erheblicher Wirtschaftsfaktor und wirkt sich somit auch auf Produktionsentwicklungen aus. Direkte Einflüsse auf die Umwelt durch Beschaffungsentscheidungen und auch indirekte Auswirkungen durch gezieltes Nachfragen können Arbeitsbedingungen wesentlich verbessern und so auch zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz beitragen.