Theaterfestival
DIGITAL FREISCHÜTZ
Badisches Staatstheater Karlsruhe
Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
Veranstaltungsdetails
Oper hautnah, Auge in Auge mit den Hauptfiguren: Was im realen Opernhaus über die Distanz des Orchestergrabens nicht denkbar wäre, hier wird es virtuelle Wirklichkeit (VR):Bei der Virtual Reality-Oper Digital Freischütz in vier Episoden à 15 Minuten handelt es sich um eine fragmentarische Annäherung an die Oper von Carl Maria von Weber und deren thematischen Inhalte. Die vier je 15- minütigen Teile folgen keiner Chronologie oder linearen Narration. Sie erheben nicht den Anspruch, die Handlung der Oper nachzuerzählen oder die bereits bestehende Inszenierung im Großen Haus virtuell erlebbar zu machen. Stattdessen werden motivische Schwerpunkte gesetzt und neue Welten erschaffen, die der Zuschauer selbst erschließen kann. In den verschiedenen Folgen begegnet man beispielsweise Kaspar am Ende eines Dornenkranzes, folgt Ännchen durch ein Labyrinth, besucht Agathe in einem virtuellen Wald und streift über ein großes Max-Gebirge.Die CyberRäuber, ein Berliner Künstlerkollektiv, bestehend aus Marcel Karnapke und Björn Lengers, ermöglichen in ihrer VR-Erfahrung eine individuelle Inszenierung durch eine autonome Bewegung innerhalb der Szene. In enger Zusammenarbeit mit dem ZKM Karlsruhe entstanden Bild-Aufnahmen mit vier Solist*innen des BADISCHEN STAATSTHEATERS, die eine hautnahe Begegnung mit den Künstlern in der virtuellen Realität ermöglichen.Die Tonaufnahmen ausgewählter Titel aus dem Freischütz mit den Sänger*innen Matthias Wohlbrecht, Ks. Ina Schlingensiepen, Ks. Konstantin Gorny und Agnieszka Tomaszewska, der BADISCHEN STAATSKAPELLE und dem BADISCHEN STAATSOPERNCHOR unter der Musikalischen Leitung von Johannes Willig bilden das musikalische Fundament von Digital Freischütz. Neben berühmten Evergreens wie dem „Jägerchor“ oder dem „Jungfernkranz“ sind Arien der Hauptdarsteller Max, Agathe, Kaspar und Ännchen zu hören – und zwar auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Denn Theatermusiker Micha Kaplan bearbeitete die Originalmusik und zeichnet somit für Komposition und Sounddesign verantwortlich.Gefördert durch die Bundekulturstiftung und in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Linz, dem Ars Electronica Center Linz und dem ZKM Karlsruhe, erforschen die CyberRäuber am STAATSTHEATER über drei Spielzeiten und in drei Sparten (Oper, Ballett und Schauspiel) die Synergieeffekte zwischen Theater und Digitalität.Eintritt frei. Bitte an der Theaterkasse verbindlich anmelden. Ein Zeitfenster à 15 Minuten entspricht einer Episode von vier.
E-Mail kartenservice@staatstheater.karlsruhe.de
Telefon 0721 933 333
E-Mail kartenservice@staatstheater.karlsruhe.de
Telefon 0721 933 333
von
Karlsruhe
Marieke Groß
·