Ausflug im Sonderzug an den Titisee
Veranstaltungsdetails
Der Schwarzwald gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Baden-Württemberg. Am 20. Juli organisiert die DBK Historische Bahn e.V., die Betreiberin der „Schwäbischen Waldbahn“, eine Schwarzwald-Kreuzfahrt auf Schienen. Genießen Sie wie früher „am offenen Fenster“ des Zuges die Landschaft, die imposanten Ingenieursbauwerke der Strecke und tauchen Sie ein in das kühle Wasser des Titisees. Ein idealer Ausflug mit Rundum-Service, um in den Sommer zu starten. Der Nostalgie-Sonderzug hält zum Einsteigen in Karlsruhe Hbf (10:08 Uhr) und Rastatt (10:27 Uhr).
Anschließend folgt der spannende Streckenabschnitt der Schwarzwaldbahn zwischen Hornberg, Triberg und St. Georgen: Die Strecke gilt noch heute, über 120 Jahre nach der Eröffnung, als Meisterleistung der Ingenieurskunst. Die Herausforderung bestand in der Überwindung des Höhenunterschieds mit Hilfe von Kehrschleifen. Mit dieser Konstruktion gelang es, mit 39 Tunnels und einem Viadukt die 448 Meter Höhenunterschied zwischen Hornberg und St. Georgen zu überwinden. Die Luftlinie von 11 km wurde auf eine Streckenlänge von 26 km verlängert. Heute wird die Strecke in der Regel nur noch von Regionalzügen befahren, der Zug der DBK e.V. bringt einmalig das Flair der Schnellzüge früherer Generationen zurück. Über die „Hintere Höllentalbahn“ erreichen wir nach weiteren Höhenmetern Titisee um 13:14 Uhr, wo Aufenthalt bis 16:50 Uhr besteht. Zwischen Freiburg und Donaueschingen liegt der Titisee, eingebettet in die Wald- und
Hügellandschaft des Hochschwarzwalds. Für viele gilt der Titisee als einer der schönsten Seen und ist damit eines der beliebtesten Ausflugszielen Deutschlands. Titisee lockt mit dem gleichnamigen, erfrischenden Badesee und Möglichkeiten für kleine Wanderungen, eine Schifffahrt oder gemütliche Einkehr.
Die Rückfahrt um 16:50 führt über die Höllentalstrecke vorbei am bekannten „Hirschsprung“ nach Freiburg im Breisgau. Von dort fährt der Zug über die Rheintalstrecke zurück nach Rastatt (18:42 Uhr) und Karlsruhe Hbf (18:58 Uhr).
Der Zug ist auf der gesamten Fahrt mit Speisen und Getränken bewirtschaftet. Zuglok des aus bequemen Wagen der 1960er-Jahre bestehenden Zuges ist die in hunderten ehrenamtlichen Arbeitsstunden betriebsfähig aufgearbeitete Elektrolok 110 228 aus dem Jahr 1961, welche die Wagen aus den 1960er Jahren zieht.
Fahrkarten für die 2. Klasse (Hin- und Rückfahrt) gibt es je nach Startbahnhof ab 45 Euro in der 2. Klasse. Mit der Nutzung dieses Angebots erhalten Fahrgäste nicht nur ein schönes Ausflugserlebnis, sondern unterstützen auch den komplett ehrenamtlichen Betrieb des Lok- und Wagenparks. Im Preis inklusive ist immer eine Sitzplatzreservierung. Fahrräder können gerne mitgenommen werden, um Voranmeldung zur Kapazitätsplanung wird gebeten.
Für Rückfragen und Fahrkartenbestellungen ist der Verein unter 07951 / 96 79 997 (täglich 9-19 Uhr) erreichbar. Tickets inklusive Sitzplatzreservierungen können auch online unter ww.dbkev.de gebucht werden. Auch Gruppenbuchungen sind möglich. Deutschlandticket nicht gültig.