Es weihnachtet in der Fächerstadt Karlsruhe

Geschichte lesen

von Isabell am 02.12.2013

Schon vor gut zwei Wochen kündigten die ersten Vorboten die Weihnachtszeit an. Funkelnde Lichter wurden über die gesamte Kaiserstraße, die Karlsruher Einkaufsmeile, gespannt. Die 17 Meter hohe Glühweinpyramide, ein bekannter und sehr beliebter Stand des Karlsruher Christkindlesmarkts, stand festlich geschmückt und wartend auf die ersten Glühweinfreunde auf ihrem Platz. Und mit Hilfe der Schaufensterauslage der Kaufhäuser  kam auch der einfallsloseste Weihnachtsmuffel auf eine passende Geschenkidee für Oma, Mama, Tante und Co.

Mir persönlich gefällt die Advents- und Weihnachtszeit sehr. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entscheiden, an einem „Spaziergang durch das weihnachtliche Karlsruhe“ teilzunehmen und die Stadt auf ihre Weihnachtstauglichkeit zu prüfen. Ebenfalls wollte ich herausfinden, was die „Weihnachtsstadt“ für Kinder zu bieten hat. Selbstlos stelle ich mich also als Versuchs- und Testperson zu Verfügung. Natürlich nicht ohne  Hintergedanken an Lebkuchen, Schoko-Früchte, Glühwein oder Bratwurst ;)

Glühweinpyramide, Christkindlesmarkt Karlsruhe

Treffpunkt für den Spaziergang war 18 Uhr. Somit hatte ich nach Feierabend noch etwas Zeit. Diese freie Zeit nutzte ich, um mit meinen Kolleginnen Stefanie und Désirée beim Kinderland St. Stephan vorbeizuschauen, das dieses Jahr zum ersten Mal in Karlsruhe stattfindet, auf dem Stephansplatz vor der Pfarrkirche St. Stephan. Hier beim Kinderland soll den Kindern, aber auch deren Eltern, das Warten auf Weihnachten erleichtert werden. Montags bis freitags finden nachmittags zum Beispiel Märchenerzählungen im Knusperhäuschen statt. Schade, dass ich um diese Zeit immer bei der Arbeit bin :( Außerdem gibt es ein Häuschen, in dem Kinder Plätzchen backen können. Öffnungs­­­zei­ten des Kinder­­land St. Stephan sind vom 28.11. bis zum 23.12.2013 täglich 11 bis 21 Uhr, donner­s­­tags 11 bis 22 Uhr, im Rahmen der langen Einkaufs­­nacht am 7. Dezember von 11 bis 21 Uhr.

Den Weihnachtsmann haben wir hier übrigens auch entdeckt ;)

Stefanie, der Weihnachtsmann und Désirée

Stand beim Kinderland St. Stephan, Karlsruhe

Auf unserem weiteren Weg in Richtung Treffpunkt für den Spaziergang kamen wir beim Ettlinger Tor Karlsruhe vorbei, einem großen Shoppingcenter in der Karlsruher Innenstadt, wo wir uns eigentlich die Vorstellung des „Fliegenden Weihnachtsmanns“ ansehen wollten. Hierbei handelt es sich um eine einzigartige Hochseilshow der bekannten Artistenfamilie Falko Traber. Leider konnte die Vorstellung wegen des starken Windes nicht stattfinden.

Um uns etwas aufzuwärmen und um uns den schönen Anblick nicht entgehen zu lassen, sind wir dann ins Ettlinger Tor Center hinein gegangen und haben uns dort die üppige, aber stilvolle Weihnachtsdekoration angesehen. Hier macht Weihnachtsshopping richtig Spaß!

Weihnachtsdekoration im Shoppingcenter Ettlinger Tor, Karlsruhe

Kinder können im Ettlinger Tor Karlsruhe übrigens in die Kinderbackstube und leckere Weihnachtsplätzchen backen, bis die Eltern die Weihnachtseinkäufe erledigt haben.

Backstube für Kinder, Ettlinger Tor Karlsruhe

Mein Tipp für alle Shoppingfreunde: Am Samstag, den 7. Dezember, findet in Karlsruhe die „Lange Einkaufsnacht“ statt. Wieso nicht das Angenehme (Glühwein, Bratwurst, Schoko-Früchte = Besuch des Christkindlesmarkt) mit dem Nützlichen/Unvermeidlichen (=Weihnachtseinkäufe) verbinden?! Die Geschäfte in der Innenstadt haben bis 24 Uhr geöffnet. Man kann also auch erst shoppen gehen und den Frust, wenn man nichts Passendes gefunden hat, anschließend in Glühwein ertränken und/oder mit schokoladigen Glückshormonen vertreiben ;)

Nun war es aber Zeit, langsam zum Treffpunkt an der Evang. Stadtkirche zu laufen. Frau Lierse, unsere Stadtführerin, wartete schon auf uns und die anderen Teilnehmer. Punkt 18 Uhr ging es los. Wir erfuhren Wissenswertes über die Entstehung von Karlsruhe und seinen Gründer Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach , den Architekten Friedrich Weinbrenner, dessen Bauten noch heute das Bild der Stadt prägen, hauptsächlich um den Marktplatz, Weihnachten und die Entstehung von Weihnachtsbräuchen im Allgemeinen. Der Spaziergang durch das weihnachtliche Karlsruhe führte uns vorbei am Rathaus und am Platz der Grundrechte direkt zum Schloss, wo auf dem Schlossplatz dieses Jahr die Eisbahn zur „Stadtwerke Eiszeit“ aufgebaut ist. Unter dem Motto „Barock trifft Moderne“  drehen hier Jung und Alt ihre Runden auf dem Eis, mit dem romantischen Barockschloss im Hintergrund und zauberhafter Weihnachtsbeleuchtung.

Mein Tipp für kleine Eisprinzessinen und Eisprinzen: Für Eis-Neulinge steht ein separater Anfängerbereich mit Lernpinguinen zur Verfügung. Außerdem werden an jedem Sonntag Kurse für Kinder ohne Vorkennt­­nisse und mit wenigen Vorkennt­­nis­­sen angeboten.  Termine: 01.12.2013 sowie am 05.01.2014 jeweils von  14.30 Uhr bis 15.20 Uhr und 15.30 bis 16.20 Uhr sowie 08.12.13 und 12.01.14 jeweils von 14.30 Uhr bis 15.20 Uhr. Infos und Anmeldung unter eiszeit@­­stadt­­­mar­ke­ting-karlsruhe.de oder 0721 / 3523614.

Nach dem Schloss ging unsere Führung weiter zum Bundesverfassungsgericht, an der Staatlichen Kunsthalle vorbei weiter zum Stephansplatz mit der St. Stephans Kirche und dem Ständehaus. Den Abschluss unseres Spaziergangs hatten wir dann gegen 19.30 Uhr auf dem Karlsruher Christkindlesmarkt, auf dem Friedrichsplatz beim Naturkundemuseum.  Dank unserer freundlichen Stadtführerin Frau Lierse haben wir alle, auch die die schon länger in Karlsruhe wohnen, noch einiges Neues über Karlsruhe erfahren. Frau Lierse erzählte uns, dass sie schon seit über 25 Jahren Stadtführungen in Karlsruhe macht. Von dieser langjährigen Erfahrung durften wir uns während des gesamten weihnachtlichen Spaziergangs selbst überzeugen. Frau Lierse wusste wirklich alles, was man über Karlsruhe wissen kann und auch spannende Anekdoten wie zum Beispiel über die Entstehung des Brauches „Weihnachtsbaum“ wusste sie zu erzählen.

Ich kann den „Spaziergang durch das weihnachtliche Karlsruhe“  nur wärmstens empfehlen. Eine hervorragende Gelegenheit, um etwas über Karlsruhe zu erfahren und sich gleichzeitig auf Weihnachten einzustimmen. Meinen Kolleginnen und mir sowie den restlichen Teilnehmern hat es sehr gut gefallen. Der letzte weihnachtliche Spaziergang für dieses Jahr findet am Freitag, den 13. Dezember statt.

Abschließend bleibt mir nur zu sagen, dass Karlsruhe in der Weihnachtszeit (und natürlich auch sonst) für Jung und Alt viel zu bieten hat. Egal ob für einen weihnachtlichen Spaziergang, einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt, zum Shoppen, für ein paar Pirouetten auf dem Eis oder, oder, oder – die Weihnachtsstadt bietet für jeden etwas Passendes.

Wer jetzt Lust bekommen hat, Karlsruhe in der Adventszeit zu besuchen, der findet hier das zugehörige Programmheft mit dem „vielfältigen, kulturellen und winterlichen Veranstaltungsangebot“.

Mein Tipp für Theaterfreunde sowie Familien mit Kinder:  Das Badische Staatstheater Karlsruhe spielt in der Vorweihnachtszeit auch ein spezielles Weihnachtsstück für Kinder, „Die Weihnachts­gans Auguste“.

Besinnliche Adventszeit und frohe Weihnachten wünscht euch

Isabell